Ein Mann sieht eine schöne Frau. Liebe auf den ersten Blick. Doch dann wird klar: Die Frau ist keine, sondern nur so zurechtgemacht – es handelt sich um einen Transvestiten.
Ups! Kann passieren. Besser, man nimmt es mit Humor. Udo Jürgens hat das getan. In seinem 1981 erschienenen Lied «Vielen Dank für die Blumen» besingt der österreichische Sänger diese amouröse Verirrung. Locker. Augenzwinkernd.
Allein: Die ARD kann darüber nicht lachen. Man scheint Transfeindlichkeit zu wittern. Und demzufolge das Wüten der LGBTQ-Community. Der Sender hat sich dazu zwar nicht erklärt, aber welchen Grund sollte es sonst haben, dass er erneut zur Zensurschere gegriffen hat?
In der RBB-Reihe «30 Favoriten» fehlen plötzlich diese vier Zeilen aus dem Kultsong: «Ich wusste ganz genau, dass diesmal alles klar war, sie schlug die Augen zu mir auf und sagte dann, du bist der schönste Mann, der für mich jemals da war – Ich heisse Dieter, und mit dir fang ich was an.»
Einem anderen Jürgens-Hit ging es jüngst in einer ZDF-Show an den Kragen: Aus «Aber bitte mit Sahne» wurde das Wort «Mohrenkopf» gestrichen.
Freie Fahrt für die Cancel-Culture. Und die Öffentlich-Rechtlichen mischen ganz vorne mit.
Was kommt als Nächstes? Die woken Ideologen setzen bekanntlich alles daran, die Lebenselexiere liberaler Gesellschaften zu zerstören: Kunst- und Meinungsfreiheit müssen weg.
Der 2014 verstorbene Sänger kennt die Kontroversen um seine mitunter zeitkritischen Lieder. «Gehet hin und vermehret euch» wurde seinerzeit mit einem Sendeverbot belegt, da Jürgens darin die Haltung des Vatikans zur Empfängnisverhütung ins Visier nahm. Auch für seine Regierungskritik in «Lieb Vaterland» wurde er gegeisselt.
Was er selbst einmal so kommentierte: «Der Beschuss kam eigentlich von allen Seiten, nur nicht von Seiten des Publikums.»
Auf die Wehrfähigkeit des Publikums ist hoffentlich weiter Verlass.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Einfach beelendend, diese Unkultur, dieses Gendern und Woken. Weit habt ihr‘s gebracht, ins völlig Absurde und Perverse übertrieben.
Deutschland ist ein Land wo Psychopathen regieren. "Ein Psycholand" mit Hang zum Wahnsinn. Sogar Freud hätte die Hände gen Himmel gestreckt
Das gleiche haben die Deutschen Nazis damals in den 1930ern mit sogennant "entarteter Kunst" gemacht. Die Deutschen sollten aus ihrer Geschichte lernen, sonst droht eine Wiederholung der Fehler unter anderer (grün-roter) Couleur. Meine Meinung.