Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Wir leben von einseitiger Propaganda durch Selenski, die Medien und Politiker. Nach Aussage von Selenski sterben doch keine Ukrainer sondern nur Russen.. In der Ukraine leben sehr viele Russen und viele sind mit Ukrainern verheiratet Selenski hat die russische Sprache verboten. Und glaubt tatsächlich jemand ausser der Presse und den Politikern, dass die Russen ihre eigenen Truppen, welche das KKW besetzt halten beschiessen? Selenski kann ungefiltert täglich unkontrollierte Propaganda verbreiten.
Die Russen mobilisierten 1% Reservisten mit besonderen Erfahrungen, um diesen Krieg im Oktober/November dann zu beenden. Andererseits, wie mir mein Kollege Franzose aus Thailand sagt, sind die Strände voll von Russen, die die Sonne geniessen, sich massieren lassen, Golf spielen und das Geld für Luxus ausgeben. Nichts hat sich also verändert. Nur westliche Propaganda und Manipulation in der Innenpolitik erreichten ihren Höhepunkt, in der Hyperparanoia des Untergangs.
Die Vrhandlungslösung wird die Kapitulation der Ukraine und eine Möglichkeit für den Westen sein, sein Gesicht zu wahren. Seit Februar wurden über 70.000 ukrainische Soldaten getötet, über 50.000 verwundet und 25.000 gefangen genommen. Das sind 70 % von dem, was sie hatten. Jetzt machen die alten Männer der Territorialverteidigung mobil, die noch nie ein Gewehr an die Front getragen haben! Die Jungen sind längst in den Westen geflüchtet oder werden in Clubs und auf der Strassen zwangsmobilisiert