Der Sender CBS interviewte den US-Aussenminister Marco Rubio am 16. Februar 2025. Rubio wird gefragt, warum Vizepräsident J. D. Vance mit seinem Auftritt an der Münchner Sicherheitskonferenz die europäischen Verbündeten verärgerte. Wir dokumentieren seine Antwort im Wortlaut und übersetzt.

Warum sollten unsere Verbündeten oder irgendjemand sonst durch die Redefreiheit und jemanden, der seine Meinung äussert, verärgert sein? Wir sind schliesslich Demokratien, die Münchner Sicherheitskonferenz ist grösstenteils eine Konferenz von Demokratien, in der wir unter anderem die Möglichkeit schätzen und wertschätzen, frei zu sprechen und die eigene Meinung zu äussern. Man muss nicht mit seiner Meinung einverstanden sein, aber sich darüber ärgern, macht eigentlich seinen Standpunkt deutlich.

Ich fand, dass es eine ziemlich historische Rede war, ob man ihm nun zustimmt oder nicht. Er weist Europa zu Recht darauf hin, dass wir uns Sorgen über die wahren Werte machen, die wir teilen, die Werte, die uns mit Europa verbinden, Dinge wie Redefreiheit, Demokratie, unsere gemeinsame Geschichte, der Sieg in zwei Weltkriegen und die Überwindung des Sowjetkommunismus. Das sind die gemeinsamen Werte.

Im Kalten Krieg haben wir gegen Zensur und Unterdrückung gekämpft, und wenn man Rückschritte sieht und das anspricht, ist das eine sehr berechtigte Sorge. Wir können ihnen nicht vorschreiben, wie sie ihre Länder führen sollen. Er hat einfach in einer Rede seine Sicht der Dinge zum Ausdruck gebracht, die viele Menschen offen gesagt teilen.

Ich fand, dass er in dieser Rede viele Dinge gesagt hat, die gesagt werden mussten. Ehrlich gesagt weiss ich nicht, warum sich jemand darüber aufregen sollte. Man muss einer Rede nicht zustimmen. Ich stimme mit vielem überein, was er gesagt hat, aber man muss nicht mit der Rede von jemandem einverstanden sein, um zumindest die Tatsache zu schätzen, dass er das Recht hat, sie zu halten, und dass man sie sich anhören und prüfen sollte, ob diese Kritikpunkte berechtigt sind.

Ich versichere Ihnen, dass die Vereinigten Staaten bei vielen Gelegenheiten von vielen führenden Politikern in Europa vernichtende Kritik einstecken mussten, und wir laufen nicht mit Wutanfällen herum.

(…)

Der Punkt seiner Rede bestand im Wesentlichen darin, dass es in Europa eine Erosion der Redefreiheit und Intoleranz gegenüber gegensätzlichen Standpunkten gibt. Das ist besorgniserregend. Es ist keine Erosion ihrer militärischen Fähigkeiten, es ist keine Erosion ihrer wirtschaftlichen Stellung, es ist eine Erosion der tatsächlichen Werte, die uns in der transatlantischen Union, von der alle sprechen, verbinden.

Verbündete, Freunde und Partner, die seit achtzig Jahren zusammenarbeiten, sollten in der Lage sein, in Foren offen miteinander zu sprechen, ohne beleidigt, gekränkt oder verärgert zu sein. Ich habe mit Aussenministern aus mehreren Ländern in ganz Europa gesprochen, und viele von ihnen mochten die Rede wahrscheinlich nicht oder waren nicht damit einverstanden, aber sie haben sich weiterhin mit uns über alle möglichen Themen ausgetauscht, die uns verbinden.

Eine solche Veranstaltung ist dazu da, verschiedene Redner einzuladen, und nicht dazu, einen Chor zu bilden, in dem alle genau das Gleiche sagen. Das wird nicht immer der Fall sein, wenn es sich um eine Gruppe von Demokratien handelt, in denen die Staats- und Regierungschefs das Recht und das Privileg haben, in Foren wie diesen ihre Meinung zu äussern.