WDR-Intendant Tom Buhrow, 63, verdient 413.000 Euro Jahresgehalt.
ZDF-Intendant Norbert Himmler, 51, verdient 372.000 Euro Jahresgehalt.
Beide verdienen sie mehr als der Bundeskanzler, der 362.277,72 Euro im Jahr kriegt.
Ohne seine Abgeornetendiät kommt Olaf Scholz – in Anführungszeichen: nur – auf ein Gehalt von 300.000 Euro.
Wohlgemerkt: Als Bundeskanzler von Deutschland, im Vergleich mit Chefs von, mehr oder weniger gut laufenden, Medien-Unternehmen.
Fast mickrig mutet das Gehalt an, wenn man es mit demjenigen des künftigen ARD-Chefs und aktuelle SWR-Intendanten Kai Gniffke, 61, vergleicht, er bezieht: 361.000 Euro jährlich.
Gleiches gilt für NDR-Intendant Joachim Knuth, 63, sein Lohn: 346.000 Euro pro Jahr.
Und auch BR-Chefin Katja Wildermuth, 57, scheffelt mehr als Scholz. Genau: 340.000 Euro per anno.
Finanzminister Christian Lindner forderte am Wochenende, «kein Intendant sollte mehr verdienen als der Bundeskanzler».
Sein Vorschlag: Selbstverpflichtung.
Unser Vorschlag: Rotstift ansetzen – und zwar schnell.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Es hat eben alles seinen Preis, denn die Politik braucht ja diese Mainstreammedien, um selber an der Macht zu bleiben.
Wer stellt diese ganzen deplatzierten Zwangsgebührenfresser eigentlich ein? Das Problem ist doch nicht die Kohle, die auf deren Konten landet ... sondern was diese überflüssigen Vollversager dafür NICHT leisten! Die haben nämlich Programmaufträge, und nicht Propagandaaufträge zu erfüllen! Kohle ganz streichen oder die Leute vor die Tür setzen! Gebührenzahlung verweigern!
Widerspruch die verdienen dieses Salär nicht, sie bedienen sich an den Zwangsgebühren.