Unter Weltwoche publiziert die Redaktion News-Meldungen und Meinungen, die im Medien-Mainstream entweder gar nicht, aus dem Kontext gerissen oder viel zu wenig vorkommen.
Der staatlich kontrollierte Stahlproduzent Emirates Steel Arkan aus Abu Dhabi erwägt eine Beteiligung an der Stahlsparte von Thyssenkrupp AG. Dies berichtet Bloomberg unter Berufung auf interne Quellen.
Die Gerüchte kommen zu einer turbulenten Zeit für Thyssenkrupp, nachdem CEO Martina Merz am Montag zurückgetreten ist. Im Juni soll Miguel Angel López Borrego die Leitung übernehmen und voraussichtlich die Aufgabe haben, Thyssenkrupp zu sanieren und das Stahlgeschäft zu veräussern.
Emirates Steel Arkan hat sich bisher nicht zu den Gerüchten geäussert. Ein möglicher Verkauf an Emirates Steel Arkan könnte als Geschäftspartnerschaft umgesetzt werden, bei der energieintensive Produkte in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit Hilfe erneuerbarer Energien hergestellt und nach Deutschland verschifft werden, wo Thyssenkrupp sie weiterverarbeitet.
Andere Interessenten wie die indische JSW Steel Ltd. und die Buyout-Firma CVC Capital Partners haben sich in den letzten Monaten weniger stark um eine Übernahme bemüht.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ausverkauf in Deutschland ! Thyssenkrupp, Viessmann, ....... , das ist erst der Anfang von Ende Deutschlands. Verantwortlich dafür die aktuelle Regierung Deutschlands. Wer genau ? Scholz/SPD/FDP/GRÜNE ! Viele deutsche Firmen wandern Stück für Stück ab, das heißt weniger Arbeitsplätze und das bei irre hohen Lebenshaltungskosten die weiter ansteigen. Die Armut wird dank politischer Fehlentscheidungen von Scholz & Co exponentiell zunehmen und das bei leeren Sozialkassen. D geht den Bach runter !
Eine Win-Win-Situation für alle ! DIE Deutschen werden Ihren Scheiss-Wohlstand und Ihre Scheiss-Industrie endlich los und die arabischen Staaten bekommen eine Industrie komplett mit Know-How, dem Absatzmarkt und den Know-How-Trägern zum Schnäppchen-Preis! DIE Deutschen können endlich Ihren grünen Traum leben und die Welt retten durch Verzicht auf alles.
Kinderbuchautor Habeck reiste doch kürzlich betreffend Energiefragen zu den Arabern. Da bot er den Scheichs bestimmt energieintensive, deutsche Unternehmen an. Eine win-win Situation. Flüssiggas muss so nicht erst mit Schweröl auf den Weg gebracht werden und die Produkte können direkt lokal in den Hochhäusern verbaut werden. Lehmhütten mit Strohdächer, von Fachkräften errichtet. Dazu das Lastenfahrrad. Herrliches resp. frauliches neues Deutschland.