Unter Weltwoche publiziert die Redaktion News-Meldungen und Meinungen, die im Medien-Mainstream entweder gar nicht, aus dem Kontext gerissen oder viel zu wenig vorkommen.
Im Zürcher Tanzhaus findet regelmässig die «Drag Story Time» statt. Dabei sollen sich Kinder mit Themen wie Diversity, Identität und Geschlechter befassen. Die Weltwoche berichtete im September über die Veranstaltung.
Am 26. Oktober reichten die Stadtzürcher SVP-Gemeinderäte Samuel Balsiger und Stephan Iten ein Postulat ein, um die Dragqueen-Vorlesung für Kinder von 3 bis 10 Jahren zu stoppen.
Balsiger und Iten meinen, dass Drag-Shows wunderbar, mutig, frech seien und grossen Unterhaltungswert haben können, allerdings seien sie nicht für Kinder geeignet, auch nicht in einer stark abgeschwächten Version.
Nun soll der Stadtrat prüfen, wie die mit Steuergeldern finanzierte Veranstaltung abgeschafft wird.
Die Gemeinderäte wurden aktiv, nachdem der Anlass im Tanzhaus Zürich zum Medien-Debakel mutierte.
Grund: Am 16. Oktober besuchte die rechtsextreme Gruppe «Junge Tat» die Vorlesung. Sie lauschte für eine Stunde mit und nahm Gespräche zwischen den Künstlern und Kindern auf. Im veröffentlichten Video-Zusammenschnitt der Gruppe hört man, wie Kinder ermutigt werden, sich mit oder ohne Kleider wohlzufühlen.
Im Verlauf der Vorstellung kamen mehrere Mitglieder dazu, die vermummt waren und Rauchpetarden schwenkten. Sie begannen, Parolen zu skandieren. Auf einem Plakat war zu lesen: «Familien statt Gender-Ideologie». Zudem blockierten etwa neun Männer den Weg zum Tanzhaus.
Das Tanzhaus hat Anzeige erstattet, inzwischen ermittelt die Polizei gegen die «Junge Tat». Noch unter der Formierung «Eisenjugend» war der Anführer wegen Hommagen an das Dritte Reich sowie illegalen Waffenbesitzes mit dem Gesetz in Konflikt geraten und wurde verurteilt.
Für Balsiger und Iten seien Ablehnung und Protest in einer Demokratie legitim, Gewalt aber nie.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ich frage mich, welche Eltern bringen Ihre Kinder in eine solche Veranstaltung? Warum mutet man den Kindern solchen Unsinn zu? Ist die traditionelle "Märlitante" zu bieder? Der Welt ist wirklich nicht mehr zu helfen.
Ja, Kinder sind total lernfähig, wusste schon Hitler, wusste schon die DDR.... das gleiche passiert jetzt. Eltern, hütet eure Kinder!!!! Gilt heute mehr denn je! Die Schäden, die in der Kindheit angerichtet werden, wird die Gesellschaft in den nächsten Jahren büssen. Wenn sie es denn noch erkennen kann.
Es ist eindeutig ein Armutszeugnis unserer Gesellschaft wenn es einer Aktion der unappetitlichen „Jungen Tat“ bedarf , um unsere Gesellschaft aufzurütteln. Und es ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit, wenn man Kinder mit solchem Zeugs behelligt und belastet. Das löst einen Brechreflex aus. Wo bleiben die bürgerlichen Proteste gegen solche Praktiken??