Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
? Hm? 🧐
Warum gibt’s denn hier nur so wenige Kommentare? Liegt‘s an Musk? Oder den Raketen? Oder dem ausufernden Technik-Hype? Musk polarisiert total. Entweder man mag ihn, trotz oder gerade wegen seiner zielgerichteten bulldozernden Attitüde - oder eben nicht. Eigentlich müssten die Konservativen ihn doch mögen … ?! Nicht?
Teil 2)
Der Austausch der Luft erfolgt mit der oberen Atmosphäre. Ab 5000 Metern ist der Stickstoffanteil so klein, dass wir Menschen eine SauerstoffFlasche benötigen. Keine Frage, die Verschmutzung unserer Atemluft erfolgt durch alle Faktoren auf der Erde aber vermehrt oben in der Atmosphäre. Als im Coronajahr 2021 die Flugzeuge im April/Mai zum Grossteil auf dem Boden blieben, hat sich das bei der Wolkenbildung klar gezeigt; 60% weniger Flieger notwendig und CO2 ist eine reine Fake-Berechnung
Das Foto da oben sieht aus, als ob Musk vor (s)einer gerade fertiggebauten Minarette steht … Oder? Diesen Eindruck wollte er mit Sicherheit nicht vermitteln … aber offenbar ist ihm dieser Gedanke selbst gar nicht gekommen als er das Foto freigab … Das ist schon wieder lustig 🤭 …
Schade, dass Musk geb. Südafrikaner ist … ihn hätte ich gern mal als Kandidat der US-Präsidentschaftswahl gesehn! Da wäre nicht nur ein frischer Wind durch die Debatten geblasen sondern gleich ein ganzer Tornado 🌪
Chapeau vor Elon's gesamtem bishergen Leistungsausweis
Damit treiben die Afrikaner und Afro-Amerikaner nicht nur die Innovation der Automobilindustrie voran, sondern sind auch global führend in der Entwicklung der Weltraumtechnologie...
27.000 Satelliten ???
Und dazu noch tagtäglich etwa 10'00 Flugzeuge die im Himmel / Atmosphäre herum jeten und grosszügig Abgase herausblasen. Kein Wunder, dass die Luft immer mehr verschmutzt wird und auch das Klima nicht mehr richtig funktioniert. Wir sind Gäste auf dieser Erde, haben diese nicht erschaffen noch die Atmosphäre. Je mehr wir diese durch eine scheinbar "intelligente" Technik negativ verändern, desto höher wird die unvermeidliche Retourkutsche. Garantiert !
Lieber Heinrich, bin schon befremdet, dass hier jemand über die Flugzeuge herzieht. Flugverkehr macht gerade knapp 3% des weltweiten CO2 Ausstosses aus. Ich würde mir lieber Energieproduktion, Industrie, Verkehr, Heizen vorknöpfen. Die Mähr der bösen Flugis kommt von Gretas letzter Generation...
Teil 1 )
Die Luft besteht aus ca. 24 verschiedenen Komponenten. Siehe Wikipedia :
https://de.wikipedia.org/wiki/Luft#Weitere_Spurengase_(Auswahl)
Diese atmen wir gesammthaft ein bei jedem Atemzug. CO2 wird mit einem Anteil von 0,0407 angegeben und eine Erhöhung von wenigen Punkten auf z.B. 0,0500 bringt einen Klima Kolaps wird uns damit höllische Angst gemacht. Wie lächerlich und gelogen. Aber der Grossteil glaubt alles.
Was denn … keine Klimakleber an der Rakete?! 🤔 Seltsam. Kein offizieller Aufschrei? Trotz der Ressourcen-Verschwendung, des CO2, der Vermüllung des Meeres durch tausende versprengte Raketenteile und der aussichtsreichen Vermüllung des Weltraumes und anderer Planeten durch reiche Menschen, die es möglich machen? L … Loser!
Die Artikel-Hymne vergisst, dass Spaceship HLS, 50m hoch, mit Zahnstocher-Füssen, dereinst versuchen wird, rückwärts auf dem Mond zu landen. Die Astronauten sollen per Fahrstuhl auf die Oberfläche (!).
Es gab schon beim Apollo 10 mit Cernan-Stafford bei der ersten Simulation im Mond-Orbit einige Schwierigkeiten, der Rückstart mit vorgesehenen Triebwerk gelang. Musk wird erwachen, wenn womöglich erste Todesopfer zu beklagen sind, hoffentlich nicht auf dem Mond. Musk pokert sehr komplex und hoch.