Die tragischen Folgen des Erdbebens werden in Syrien durch mindestens drei Faktoren verschärft. Erstens hat die US-Regierung im Jahre 1979 eine Reihe von Sanktionen gegen das syrische Regime verhängt, die im Laufe der Jahre verschärft wurden, letztmals vor vier Jahren. Die Sanktionen sollen verhindern, dass das Regime von Baschar al-Assad finanziell oder materiell unterstützt wird.
Humanitäres Elend hin oder her: An den Sanktionen will Washington im Prinzip festhalten. Es wäre «ziemlich ironisch, wenn nicht sogar kontraproduktiv», eine Regierung zu unterstützen, die ihr Volk seit nunmehr einem Dutzend Jahren «brutal behandelt, vergast und abgeschlachtet hat», meint der Sprecher des Aussenministeriums.
Nur eine symbolisch anmutende Erleichterung ist vorgesehen. Während sechs Monaten wollen die USA bei Hilfslieferungen Sanktionen aufheben, um die Not zumindest etwas zu lindern. Und danach? Das weiss derzeit niemand.
Die Lockerung der Sanktionen allein reicht nicht. Zumal die Versorgung der Menschen erschwert wird, weil die meisten Opfer im Nordwesten Syriens zu beklagen sind, also in der Region, die von Terrorgruppen kontrolliert wird. Diese Gruppen verweigern den Helfern den Zugang.
Drittens kennt der Zynismus Assads keine Grenzen. Er und sein Netzwert bereichern sich an der humanitären Hilfe, stehlen Spenden und verkaufen Hilfsgüter auf dem Schwarzmarkt, statt sie an die Opfer des Erdbebens weiterzuleiten. Dabei hilft ihnen Russland, Assads Freund. Moskau besteht nämlich darauf, dass die Hilfe über Damaskus laufen soll, was die Lieferung von Hilfsgütern unweigerlich verlangsamt und dezimiert, weil Teile abgezweigt werden.
Das Assad-Regime müsste im Kampf gegen das Elend alle von ihm kontrollierten Grenzübergänge öffnen und seine offizielle Kontrolle über die Verteilung von Hilfsgütern aufgeben. Aber die USA sind in einer schlechten Position dafür, die Regierung zu diesen Änderungen zu bewegen.
Somit beherrscht Assad, der gegen sein Volk Giftgas eingesetzt hat, bis auf weiteres den wichtigsten Kanal der Syrien-Hilfe.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
In Syrien herrscht der böse Assad , die bösen Russen und ein paar Terroristen. Also ist bombardieren immer gut. Die gleichen Geschichten wie in all den Kriegen an welchen die USA beteiligt sind. Die USA sollen gefälligst alle Sanktionen aufheben und nach Hause gehen oder humanitäre Hilfe leisten. Damit ist aber leider kein Geld zu verdienen.
Das ist schon eine Tragödie! Aber wir haben doch so viele top ausgebildete Ingenieure, Ärzte und sonstige Fachleute aus Syrien und Kurdistan in der Schweiz, die im Moment auf Arbeitssuche sind. Es würde zwar etwas schwerer für unsere Firmen, aber ich denke wir können doch die zur Hilfe und Linderung der dortigen Probleme hinschicken. Die kennen die Kultur, die Gegend und könnten ihre vielseitigen Talente dort auch gewinnbringend einsetzen.
"Die Menschen in Syrien bekommen Hilfe aus Russland, aus arabischen Länder, aus Indien, dem Iran und so weiter. Da muss man sich nicht wundern, wenn die Menschen in Syrien russische Fahnen schwenken und Fahnen der EU verbrennen. Sie wissen, wer ihnen hilft und wer ihnen Hilfe nicht nur verweigert, ......" (https://www.anti-spiegel.ru/2023/warum-die-westlichen-sanktionen-hilfe-nach-dem-erdbeben-in-syrien-fast-unmoeglich-machen/)