Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Langsam verstehen auch die europäer, wer auf der Welt die unruhestifter sind. U.S.A. Aber nicht das Folk. Im Gegenteil. Es sind ein paar wenige, welche sich Typen wie Gates, Schwab, Musk und all die andern angeblich "Reichsten" Menschen der Welt, als Marionetten halten. Sie bestimmen alles!!! Sie besitzen alles!!! …
China will keine unipolare Welt im Kaltenkriegs-Modus,sondern eine multipolare friedliche Welt.In der Vergangenheit litten die Chinesen unter dem Imperialismus und lehnen heute deshalb,im Gegensatz zu den USA, jede Form von Hegemonie ab.China hält sich,im Gegensatz zu den USA, an die Prinzipien friedl.Koexistenz:Respekt territorialer Integrität,Verzicht auf Aggression,Nichteinmischung in innere Angelegenheiten,Gleichberechtigung und gegenseit.Nutzen in einem friedl.Miteinander.
„Highly interesting“, in der Tat!!! Roger Köppel, Sie sind eine echte Perle des Journalismus, wirklich einzigartig. Ich bin Ihnen und der Weltwoche sehr dankbar, täglich so umfassend und gut informiert und zudem gebildet zu werden. Großartig!👏 MfG CK🇦🇹