Eigentlich ist die Sache simpel. Arielle, die Walt-Disney-Figur, ist eine bezaubernde Meerjungfrau – und hat auf das männliche Geschlecht durchaus anziehende Wirkung. So kommt es kaum von ungefähr, dass einer der Songs in der Originalversion «The Little Mermaid» den Titel «Kiss the Girl» («Küss das Mädchen») trug.
Das war 1989.
34 Jahre später sind solche romantischen Gedanken nicht mehr konform. Der Gender-Wahn und die Cancel-Kultur spülen die Meerjungfrau weg – und damit auch die ursprünglichen Texte. So sahen sich die Disney-Studios gezwungen, die alten Lieder zu ändern und auf das Niveau des heutigen Zeitgeists zu heben (oder zu senken).
Wo es früher hiess: «There is one way to ask her / It don’t take a word / Not a single word» («Es gibt eine Möglichkeit, sie zu fragen / Es braucht dafür kein Wort / Kein einziges Wort»), bekommen die Zuschauer nun zu hören: «Use your words boy and ask her / If the time is right / Then the time is tonight», also «Benutze deine Worte, Junge, und frage sie / Wenn der Zeitpunkt richtig ist / Dann ist es heute Nacht so weit».
Mit anderen Worten: Spontanes Küssen ist selbst auf der Leinwand strengstens verboten. Nur ein «ja» heisst «ja».
Während sich der erwachsene Beobachter ob dieser Nuancen wie im falschen Film fühlt, darf man hoffen, dass das jugendliche Publikum von dieser Diskussion nichts mitbekommt. Sonst würde es sich nicht wie im Kino fühlen – sondern wie im Kindergarten.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Alles ist moralisch verdächtig, ausser Sexualunterricht im Kindergarten, Drag Queens und Trans-Operationen bereits im Kindesalter. Diese "neue" Moral ist pervers.
Die kleine Meerjung muss jetzt auch schwarz sein? Das ist doch nur Zwängerei. Aber immerhin gibt es noch einen Film, welcher der Political Correctness nicht zum Opfer fallen wird. Tarzan. Denn nicht einmal Hollywood hat den Mut, einen schwarzen Schauspieler wie einen Affen durch den Dschungel springen zu lassen. Meine Meinung.
Es gibt Schwarze in Amerika die fordern: Schools only for colored kids (black, hispanic, indian/muslim, etc) we wouldnt have problems in life. So blöd muss man erst mal sein. Näme mich mal wunder was ein Martin Luther King dazu sagen würde. Der gegen Rassentrennung gekämpft hat. Erschränkend wie Idiotisch Menschen sein können.