Wer im Zwielicht geschäftet, läuft Gefahr, in Konflikt mit der Justiz zu geraten. So geschehen mit einem Business-Klienten von Hunter Biden: Dem Rumänen Gabriel Popoviciu. Der Immobilienmagnat war 2016 von der rumänischen Justiz wegen Bestechung angeklagt.
Um seinem bedrängten Buddy zu helfen, aktivierte Hunter seine Kontakte zu den US-Strafverfolgungsbehörden. Er kontaktierte den Familienfreund und ehemaligen FBI-Direktor Louis Freeh. Freeh hatte den Inlandgeheimdienst unter den US-Präsidenten Clinton und Bush geleitet.
Im Sommer 2016 setzte der Ex-Nachrichtenchef Freeh seine Hebel in Bewegung. Und bedankte sich bei Hunter nachdrücklich für den Auftrag.
Obwohl als Privatmann agierend, leitete Freeh den Fall an seine ehemaligen Kollegen im FBI weiter. «Ich habe mit dem Leiter der FBI-Kriminalabteilung gesprochen, und das FBI ist ernsthaft daran interessiert, Gabriel in anderen Angelegenheiten zu treffen und zu befragen», schreibt Freeh in einer E-Mail an Hunter vom 8. Juli 2016.
Ausserdem bot Freeh Hunter Biden eine Vermittlungsgebühr für den Auftrag an. Hinter dieser «kleinen» Aufmerksamkeit stand eine klare Absicht.
Freeh witterte weitere lukrative Deals mit dem Biden-Clan. So informierte er Hunter, dass er dessen Vater, Vizepräsident Biden, gesprochen habe, um Optionen der Kooperation auszuloten.
«Ich habe vor ein paar Wochen mit deinem Vater gesprochen und würde gerne mit ihm einige zukünftige Arbeitsmöglichkeiten ausloten. Ich glaube, dass eine Zusammenarbeit ... wertvoll wäre, Spass machen und sich lohnen würde.»
Zu Louis Freeh Klienten zählten verschiedene dubiöse Geschäftsleute. Zum Beispiel Beny Steinmetz, wie Freeh in einer E-Mail an Hunter bekanntgab. Der französisch-israelische Rohstoffhändler wurde letztes Jahr in der Schweiz wegen Schmiergeldzahlungen zu 50 Millionen Franken Kompensationszahlungen und zu einer Haftstrafe von fünf Jahren verurteilt.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Papa Joe hat also nicht nur Hunter (und sich selber) in Ukraine vor Justiz "rausgehauen", indem er mit angedrohtem Stop einer US-Millarden-Finanzhilfe Regierung erpresste, den Staatsanwalt, von ihm prahlerische vor Medienkameras als s.o.b. bezeichnet, gleichentags zu entlassen. In gleich korrupte Machenschaften mit dubiosen Geschäftspartnern von Hunter (und ihm als Profiteur) in Rumänien verwickelt zu sein. Wohl nur oberste Spitze eines gewaltigen Korruption-Eisbergs der Bidens.
Unbelievable how corrupt this family is
Biden. Ein Synonym für Korruption. Hoffentlich wirft das kein schlechtes Licht auf deren anständigen Demokraten-Amigo Selenskyj. Sonst denken hier noch manche Kommentatoren in der Ukraine gäbe es auch Korruption😜.