Wenn der Sohn durch Missbrauch der politischen Macht seines Vaters Millionen verdient, ist dies Korruption.
In diesem Fall ist der Vater des grossverdienenden Sohnes nicht irgendjemand. Er war Vizepräsident der Weltmacht USA – und er amtiert heute als Präsident im Weissen Haus.
In Dokumenten aus dem Laptop von Hunter Biden – die Weltwoche ist im Besitz einer Kopie der Harddisk – finden sich zahlreiche Hinweise, dass Vater Biden seinen Sohn Hunter und dessen Handelspartner begünstigt hat. Hunter Biden prahlte in Geschäfts-E-Mails sogar, wie er die Türen ins Weisse Haus öffnen könne.
Die Schlüsselfrage der Hunter-Biden-Saga lautet: Wie stark ist Joe Biden, der heutige US-Präsident, in die dubiosen Geschäftstätigkeiten involviert?
Die New York Post liefert neue Belege für eine enge Kooperation: Die Zeitung präsentiert Auszüge aus dem Besucherregister des Weissen Hauses. Sie weisen aus, dass Hunter Bidens engster Business-Partner, Eric Schwerin, neunzehn Mal im Epizentrum Audienz erhielt.
Schwerin war der Chef der Investment-Firma Rosemont Seneca, die Hunter Biden 2009 gegründet hatte. Genau in jenem Jahr, als Vater Joe Biden das Amt des Vizepräsidenten antrat. Über diese Firma hatten Hunter und seine Crew viele der millionenschweren Deals abgewickelt.
Inzwischen haben Rechercheure noch weitere Treffen von Eric Schwerin im Weissen Haus belegen können. Allein 2016 fanden acht Treffen im Regierungssitz der USA statt. Zu jener Zeit war einer der grössten Deals von Hunter Bidens Firma in Vorbereitung – in China, mit einer staatlich geförderten Firma.
Bis heute hält Joe Biden eisern an seiner Behauptung fest: «Ich habe nie mit meinem Sohn über seine Geschäfte im Ausland gesprochen.» Die neusten Enthüllungen legen dringlich nahe, dass Präsident Biden sein Volk anlügt.
Dokumente aus dem Laptop zeigen ausserdem, dass Eric Schwerin nicht bloss Hunter Bidens Investment-Firma vorstand. Er kümmerte sich auch um die Finanzen von Joe Biden. Und er lotete künftige Geldquellen für den Vizepräsidenten aus.
«Dein Vater hat mich gerade [wegen seiner Hypothek] angerufen», schreibt Schwerin in einer E-Mail vom 6. Juli 2010 an Hunter. «Er könnte ein paar aufbauende Nachrichten über seine zukünftigen Verdienstmöglichkeiten gebrauchen.»
Mehr zum Thema in der aktuellen Ausgabe der Weltwoche sowie im Dossier mit allen bisherigen Publikationen über Hunter Bidens Laptop.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Der Alte weiss doch das nicht mehr, der hat Alzheimer. Ach ja, vielleicht benimmt er sich darum so komisch in letzer Zeit, dass er bei einer Anklage als unzurechnungsfähig erklärt wird. Gibts denn irgend etwas Sauberes was diese Administration irgend wann mal gemacht hat, ausser andere Ländern erpressen, plündern, in Schutt und Asche legen und ähnliche philantropische Aktivitäten?
Vermutlich der korrupteste Gutmensch.
Bei der Mafia ist seit langem bekannt, dass ein alter Gangster, der an Demenz leidet, seinen Sohn darauf vorbereitet, das Geschäft zu übernehmen. Alles für die Familie.