Karl Lauterbach ist weder Redetalent noch unwiderstehlicher Charismatiker.
Seine Glaubwürdigkeit schöpft der Gesundheitsminister aus der Theorie. Er sei «Arzt und Wissenschaftler», sagt er gerne.
Aber wie wasserdicht ist sein akademisches Image?
Fakt ist: Er lehrte am Institut für Gesundheitsökonomie, Medizin und Gesellschaft der Universität Köln, das er ab 1996 aufbaute.
Vorher ergatterte er sich 1995 in Harvard einen zweiten Doktortitel. Mit epidemiologischen Aspekten freilich befasste er sich dort kaum.
So weit, so akademisch. Allerdings: Bis dato schrieb er «keine einzige Publikation».
In der Welt der Wissenschaft ist das keine Bagatelle. Publish or perish sagt man in Amerika: Publiziere oder stirb.
Lauterbachs akademische Fassade bröckelt, wie der Tagesspiegel herausgefunden hat. Nicht nur hat er «beeindruckend wenig publiziert». Selbst Kollegen am Kölner Institut konstatierten, er habe für seine akademische Tätigkeit «nie sichtlich gebrannt».
Der Befund: Lauterbach ist ein «Karrierewissenschaftler», eher ein «Wissenschaftsmanager, kein Wissenschaftler im klassischen Sinne» – so ein Weggefährte. Und: «Mit epidemiologischen Methoden hat sich Lauterbach kaum beschäftigt.»
Seiner akademischen Kompetenz verleiht Lauterbach Nachdruck, indem er sagt, er könne jederzeit ans Institut zurückkehren. Nur: Dort wünschen sie ihm eine erfolgreiche Zeit als Minister.
Was wohl das Beste für Deutschland wäre?
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Jeder mit nur einem Funken Menschenkenntnis und ideologisch unvernebelten Verstand muss zum Schluss kommen, dass der Mann weder auf einen Professorenstuhl noch auf einen Ministersessel gehört, sondern wegen akuter Gemeingefährlichkeit, dringend in psychiatrische Behandlung.
Der Mann hat seinen hippokratischen Eid vergessen od. nie geleistet. Leider ist auch er ein Beispiel der heutigen irren, verantwortungslosen Eliten, die meinen sich alles leisten zu düjrfen; von lügen, manipulieren, korrumpieren, sich bereichern, usw. Das Dummvolk fiel auf solche Rattenfänger schon vor tausenden von Jahren rein u. wird immer wieder reinfallen. Alter Wein in neuen Gefässen.
Das beste für Lauterbach, Deutschland und Europa; den Herrn aus allen Ämtern entheben und arbeiten lassen wie die Mehrheit der Steuerzahler.