Unter Weltwoche publiziert die Redaktion News-Meldungen und Meinungen, die im Medien-Mainstream entweder gar nicht, aus dem Kontext gerissen oder viel zu wenig vorkommen.
Die USA und die Ukraine sind bisher im Krieg gegen Russland als Einheit aufgetreten. US-Präsident Biden hat der Ukraine seine Hilfe ohne zeitliche Einschränkung zugesichert. Laut dem Magazin Politico gibt es nun aber in den Vereinigten Staaten kritische Stimmen gegenüber diesem Kurs.
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Repräsentantenhauses fragt öffentlich, welches das Ziel des Kriegs sei. Er sehe keine Bestrebungen nach einem Sieg, es gehe nur noch ums Überleben.
Der Kampf um die zerstörte Stadt Bachmut, welche die Ukraine nicht aufgeben will, gilt nicht als kriegsentscheidende Mission. Sie kostet aber Geld und Munition. Dagegen regt sich bei den Partnern in den USA Widerstand.
US-Verteidigungsminister Lloyd Austin spricht von einem «eher symbolischen Wert als einem strategischen und operativen». In Kiew wird die sanfte Kritik an der Kriegsführung bisher ignoriert.
Für Risse in der Partnerschaft sorgen auch die Hinweise darauf, dass pro-ukrainische Gruppen die Nord-Stream-Pipelines zerstört haben. Die US-Regierung hat stets betont, man werde Gewaltakte ausserhalb der ukrainischen Grenzen nicht tolerieren.
Hinter den Kulissen der amerikanischen Führung gibt es laut Politico auch Stimmen, die sich über die ständigen Forderungen von Präsident Selenskyj und dessen fehlende Dankbarkeit beklagen. Die USA sind der stärkste Waffenlieferant Richtung Ukraine, aber Kiew frage laufend nach noch mehr.
Da das Ende des Kriegs in ferner Sicht ist, gibt es gerade bei den Republikanern immer mehr Politiker, die sich kritisch zur finanziellen Unterstützung äussern. Der Sprecher des Repräsentantenhauses befand, die USA sollten der Ukraine «keinen Blankoscheck ausstellen».
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Die USA liefern Waffen, die blinden Europäer bezahlen. Die Amerikaner kochen die Suppe. Europa löffelt das Ganze aus. Wie dumm und abhängig sind wir, um nicht endlich in diesem Krieg auf Verhandlungen zu setzen.
Richtig! Fertig! Selinskyj fallen lassen und verhandeln. Grenze so einfrieren oder die Ukraine auf ihren Bevölkerungsstamm verkleinern. Russen zu Russland, Polen zu Polen, etc... und eine neue kleinere neutrale Ukraine gründen.
..........man werde Gewaltakte außerhalb der ukrainischen Grenze nicht tolerieren! Aber Gewaltakte innerhalb der Ukraine hat man nicht nur toleriert, sondern forciert. Deren verlottertes Militär hat man trainiert und bewaffnet und zugesehen, wie 8 Jahre lang alles Russische mit Verboten und Unterdrückung und Bomben gequält wurde. Da haben die Russen sich an der Nase herumführen lassen und zu spät eingegriffen. Brutalen Angriffskrieg nennt man das im Wertewesten.