Basel
Gegründet und eröffnet wurde der Jazzklub «Bird’s Eye» 1994 vom Basler Bassisten Stephan Kurmann, der den kultigen hangout in einem Fabrikareal bei der französischen Grenze als Musiker, booker sowie Geschäftsführer in Personalunion leitete.
Kurmann erfindet den Klubnamen, entwirft das dazugehörige Logo und sorgt für Auftritte von klingenden Namen aus der nationalen und internationalen Jazzszene. In Rekordzeit etabliert er seinen Klub als renommierten Treffpunkt von Jazzern aus aller Welt. 1998 kommt Multimilliardärin Oeri als Präsidentin des «Bird’s Eye»-Trägervereins Jazz-Live Basel an Bord. Nach dem Umzug des «Bird’s Eye» in die Basler Innensta ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Wer zahlt befiehlt. Gilt auch in der linken Szene, wenn das Geld kapitalistischer Herkunft ist.
Die Milliardärin! Früher sagte man der Frau des Dorfarztes Frau Doktor.
Frau Oeri war, bevor sie ihr Mann kennengelernt hat, eine Krankenschwester aus Lörrach. Tja, so schnell kann es für Frau gehen.
Dito übrigens seine Frau von Ex-SNB Bänkler Philipp Hildebrand. Sie hatte lange für einen Concord-Flug gespart. Welches Glück, neben ihr sass Robert Louis-Dreyfus. Simsalabim - wurde sie auch Milliardärin.