Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Allen Dulles ist genausowenig ein James Bond, wie Klaus Schwab ein Märchenonkel ist. Bei Dulles haben wir es mit einem der oberen Illuminati (Satanisten) zu tun, die im Hintergrund (deep state) ihre dunklen Fäden ziehen. Dulles ist im übrigen der Grund dafür, dass fast alle Dokumente zu den geheimen MKultra-Programmen vernichtet wurden. Dulles ist einer der ganz üblen Gestalten: Auftragsmord, Regierungsumstürze, Menschen-Experimente etc. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Allen_Welsh_Dulles
Und wenn wir über die CIA reden, sie hat für uns nicht solch einen pejorativen Beigeschmack wie die KGB, oder? Dann auch über einen ehem. CIA Director aka Präsident fühlen wir nicht so schlecht wie über einen ehem. KGB Beamte aka Präsident...
also wenn es um die genese der CIA geht sollte doch wild bill donovan auch erwaehnt werden. das war der gruender der cia. https://en.wikipedia.org/wiki/William_J._Donovan es gibt auf amazon zxahlreiche buecher ueber donovan, ich weiss nicht welches ich gelesen habe aber darin werden cia methodern beschrieben, die wild und unglaublich scheinen. damit verblassen kinderspiele wie jetzt gerade stargate vollkommen. und die schweizer rolle kommt auch gut dran. gehoert zu diesem meilenstein.