Die Delegierten der SVP Schweiz haben deutlich die Nein-Parole zum neuen Stromgesetz beschlossen, über das im Juni abgestimmt wird. Wir dürfen uns auf einen demokratischen Showdown freuen. Hochspannung ist garantiert.
Die Fronten gehen diesmal mitten durch: Teile der SVP kämpfen gegen Teile der SVP. SVP-Bundesrat Rösti führt das Ja-Lager an, SVP-Nationalrätin Martullo-Blocher organsierte den parteiinternen Widerstand und gewann. Als Moderator stand ich an der DV im Funkenregen – ein Vorgeschmack auf den Abstimmungskampf.
Denn es knistert nicht nur in der SVP: Auch Umweltverbände treten gegen Umweltverbände an. Und Grüne gegen Grüne. Die grossen, in den Politbetrieb eingebundenen Umweltlobbyisten werben für ein Ja. Auf der Gegenseite kämpfen – in David-gegen-Goliath-Manier – der unbestechliche Einzelkämpfer Pierre-Alain Bruchez, der zuerst das Referendum ergriffen hat, sowie die Fondation Franz Weber und Freie Landschaft Schweiz.
Ein emotionales Zentrum des Abstimmungskampfs werden die Windräder sein. Albert Rösti sagte am Samstag, es würden «ein paar» davon gebaut werden, auch wenn er kein Fan von ihnen sei.
Ein paar? Magdalena Martullo-Blocher sprach von 9000 Windrädern. Der in Energiefragen gut informierte Journalist Alex Reichmuth schreibt im Nebelspalter von «Tausenden».
Dabei geht es auch um die Frage der gescheiterten Energiewende: Korrigiert das Stromgesetz deren «Fehler», wie Rösti sagt? Oder beschleunigt es im Gegenteil den milliardenteuren Galopp in die Sackgasse? Haben wir am Ende nur wenig mehr Strom, dafür aber eine verschandelte Landschaft?
Fest steht schon jetzt, weil es schwarz auf weiss im Gesetz steht: Die Balance der Interessen, wie sie auch in der Bundesverfassung niedergeschrieben ist, würde gestört. Der Bau von Grossflächen-Solaranlagen in den Alpen und von über 200 Meter hohen Windrädern auch in Wäldern würde privilegiert. Es würde mehr obrigkeitlich durchregiert. Die Bevölkerung hätte weniger zu sagen.
Am 9. Juni geht es um die Wurst.
aber sicher haben wir am Ende nur wenig mehr Strom, dafür aber eine verschandelte Landschaft
PV und Wind hat nichts mit "grün" und schon gar nichts mit nachhaltig zu tun. Menschen, die ein echtes "grünes" Denken haben, würden niemals Flächen mit diesen Anlagen verschandeln und unberührte Landschaften zerstören. Zudem sind sie ineffizient und der Tod für jede Volkswirtschaft. Leistungsdichten sind so miserabel. dass sie nur dank Subventionen und massiven Umverteilungen überhaupt gebaut werden. Dies obwohl wir Technologien hätten, die das Potential haben, Fossile teils zu ersetzen.
Ja der Rösti mit den 6 Bratwürsten…
Ich werde auch NEIN stimmen und zwar aus einem einfachen Grund. Wir haben keine Klimakrise, sondern eine Fata-Morgana-Hudini Krise, die jetzt langsam zu einer Energiekrise wird, nur weil CO2 und Gaskraftwerke verteufelt werden. Und deshalb sollen jetzt unsere schönsten Landschaften verschandelt werden, die wir nie wieder zurück bekommen. NEIN!
Leider hat Rösti es verpasst, die irre Leuthardsche ES2050 zu Grabe zu tragen. Wir dürfen gar nicht anfangen, unsere Landschaft mit diesen hochsubventionierten nutzlosen Flatterstrom-Zufalls-Erzeugern, wie Windräder oder mit der Verglasung ganzer Alpen, brachial zu verschandeln. Und schon gar nicht mit hinterhältigen Tricksereien, wie diesem totalitären auf Notrecht beruhendem Mantelerlass, der die grundlegenden demokratischen Rechte der Einsprache einfach wegputzt. ein Nogo für die CH‼️
Atomkraft ist doch Co 2 neutral, als einzige Stromquelle. Die Entsorgung der Brennstäbe ist immer noch ein Problem aber lösbar, wie bereits erste Projekte zeigen. Was wollen den die Umweltverbände und die Linken mehr.....mehr Kohlekraftwerke wie in Deutschland. Das ist doch ein Witz.....hört auf mit dem dummen geplapper und stellt euch endlich der Realität.
Wie soll man jetzt abstimmen? So ein Chaos der Meinungen in der Politik und NGO's
Weder auf die Linken noch auf die linken NGO‘s hören. Dieses Mal kann man sich nach den richtigen Grünen richten, die die Umwelt niemals mit diesem Flatterstrom-Güsel zupflastern würden.
Der schlagartig zum Bärner Amtsherr mutierte Röschti macht kaum überzeugenden Eindruck im Artikelbild, aufgescheucht von Realpolitikerin scheint er in seinem amtherrlichen "nöd sprängt" Gehabe verstört nach Arumenten zu schnappen.
Eidgenössische Volksinitiative 'Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)' am 19.3.2024 für gültig erklärt.
Art. 89 Abs. 6 und 7
6 Die Stromversorgung muss jederzeit sichergestellt sein. Der Bund legt dafür die Verantwortlichkeiten fest.
7 Die Stromproduktion hat umwelt- und klimaschonend zu erfolgen. Alle klimaschonenden Arten der Stromerzeugung sind zulässig.
Dumm nur, dass nicht mal die Elektrizitäts- und Nuklearindustrie hinter der stehen können, zumal sie Konstruktionsfehler darin sehen.
Jetzt legt den Bürgern endlich mal die korrekte Vollkostenrechnung vor.
AKW vs. Alternativestromversorgung (beides ohne Subventionen und Betriebszeiten von 50 Jahren).
Bitte in CHF/kWh für den Endverbraucher!
Bin gespannt. 🙂
Um eine korrekte Vollkostenrechnung zu erhalten muss über 80 Jahre gerechnet werden. Denn ein neues AKW auf der Basis von heute gängigen Reaktoren hält nicht nur 50 sondern 80 Jahre. Ich wüsste genau, wie eine korrekte Vollkostenrechnung gemacht werden müsste. Es geht um mehr als nur um Subventionen.
PV und Windkraft sind um mindestens den Faktor 5 teurer. Das kann ich rechnerisch jederzeit zeigen.
Hat sich der Bundesrat auch schon Gedanken gemacht, wieviel Energie diese Anlagen verschlingen bei der Produktion, dem Unterhalt sowie beim Rückbau/Recycling derselben, denn die Lebensdauer dieser Anlagen nicht einmal 50 Jahre. – Von der Landschaftsverschandelung schon gar keine Rede. (Rodungen von Wald, Zufahrtsweg, Leitungsbau etc.) – und wo ist unsere Demokratie geblieben, kennen unser 7 BR’s in Bern auch unsere Bundesverfassung?
@Felice: Die meisten oder alle Bundesräte wären überfordert, sich über all das im Zusammenhang und mit der richtigen Gewichtung Gedanken zu machen. Sie würden das wohl der Verwaltung überlassen. Käme so etwas richtig heraus wenn diese Ausführenden z.B. AKW-Gegner wären ?
Es ist schon ziemlich fahrlässig, verantortungslos, ja sogar unpatriotisch, dass ausgerechnet Frau Martullo-Blocher diesen dringend benötigten Eigenenergieausbau bekämpft und dies ohne die Zustimmung des Souveräns in der Kernkraftfrage zu kennen. 2017 hat sich das Volk gegen den Bau von neuen Atomkraftwerken ausgesprochen! Nur das ignoriert diese vermeintliche Volkstribunin geflissentlich oder will die CH energetisch so dermassen ins Elend treiben, dass das Volk fast ja zur Atomkraft sagen muss.
2017 wurden wir nach Strich und Faden versegglet von BR Leuthard und den FDP Obrigen.. Wir wollen jetzt ehrliche Vollkosten, Information Landschaftsverschandelung, km2 PV, Anzahl Windräder, effektive Leistung, backup Gasturbinen, Netzausbau, gesicherter Importbedarf. Wir wollen kein Deutsches Desaster, kein 2017 encore, keinen Rösti auf der gleichen Bescheisstour,
Dann rechnen sie uns doch bitte einmal vor, was der Windstrom vom Gotthard kostet. Alle Zahlen sind auf der Betreiberseite zu finden. Im Gegensatz zu ihnen weiss Frau Martullo Blocher genau, was teure Strompreise mit einer Volkswirtschaft machen. Anschauungsunterricht gibt es in D., wo einer das Sagen hat, der davon gleich viel versteht wie sie, offensichtlich.
Aus Solar ist Quatsch. Man muss sich nur regelmässig die EPEX SPOT Day Ahead Auktionen um die Mittagszeit anschauen. Regelmässig, insbesondere bei Sonnentagen, sind die Preise um NULL, mal sogar negativ. Sprich, dass ist Strom, den niemand braucht, wenn er produziert wird aber uns viel Geld kostet (Subentionen…)
https://www.epexspot.com/en/market-data?market_area=FR&trading_date=2024-03-29&delivery_date=2024-03-30&underlying_year=&modality=Auction&sub_modality=DayAhead&technology=&product=60&dat
@daniel gisler: Strompreis Null oder Negativ: Wenn in nicht kalterJahreszeit zu viel Strom da ist und der z.B. in Weichenheizungen vernichtet werden wird die Erzeugung trotzdem bezahlt. Das muss dann schlussendlich auch der Verbraucher tragen.
Beinah bedauere ich BR Rösti😣. Da muss er doch - im Sinne des Gesamtbundesrates - solchen belegten Unsinn wie die Windräder vertreten. Und warum? Konkordanz.
Ich wäre für die Abschaffung dieser wischi-waschimässigen Pseudoharmonie. Ein Bundesrat hat ein Departement, und das soll er führen dürfen. Zeigt er sich fähig, wird er wiedergewählt (hoffentlich). Aber dass die SP ihre Dep. links regiert, und der SVP-BR (als einziger bürgerlicher) dank Konkordanz sein Dep. auch links bearbeiten muss🤬…
SVP-NR & Energie-Top Shot Christian Imark geht in seinem strahlenden Optimismus sogar davon aus, dass Beznau noch bis 2049 in Betrieb sein kann, also fette 80 Jahre und genau ein Jahr bevor die Energiestrategie 2050 erfüllt sein soll, so wie dies der helvetische Souverän anno Domini 2017 noch unter der Regentschaft von Sonnenkönigin Doris nach ihrer strahlenden Fukushimaerscheinung bestimmt hat.
Nur traut auch Imark der Sache nicht so ganz, er proklamiert rebellisch ein Ja zur Energieabstimmung!
Zum Glück gibt es Widerstand gegen Röstis Mantelerlass. Es kann ja nicht sein, dass wegen des Kompromisses betr. Wasserkraftwerken vor allem im Wallis, im Gegenzug nun unsere Landschaft in der Ostschweiz verschandelt wird. Der Kanton soll seine Probleme selber lösen. Abgesehen davon, es soll glaubwürdig sein, wenn eine Seite von ein Paar Windkrafträdern spricht und andere von Tausenden. Hoffe die Leute lassen sich nicht über den Tisch ziehen wie damals bei Frau Leuthart mit dem Kaffee.
Rösti muss wahrscheinlich so reden, weil er die Position des Gesamtbundesrates vertreten muss. Vermutlich denkt er persönlich ganz anders.
Leider ist Sonnen- und Windstrom unsicherer Strom. Wir brauchen Anlagen, die auch im Winter bei Dunkelheit und Windstille Strom produzieren. Das sind Wasserkraftwerke und AKWs. Wenn wir aber das Land mit Wasser und AKWs versorgen können, brauchen wir weder Windräder noch Sonnenkollektoren. Viele Milliarden werden für Windräder und Sonnenkollektoren für nichts in den Sand gesetzt.
Ganz genau. Noch schlimmer, am Schluss zahlen wir‘s doppelt (zuerst Wind und Sonne, dann AKW).
In D wird aktiv einen auf Deindustrialisierung gemacht. Im Wahn fossilienfrei plus mit Sanktionen gegen RU, und neuerdings weiter mit dem Heizugsgesetz usw. Soll die CH da mithampeln? Sonne/Wind Energiewende ist Humbug total. Milliarden Finanzen verbrennen mit Subventionen/Fördergelder etc., in "dunkle Kanäle", hätte "man" sich sparen können, für KKW neuste Generation. Betr. W-Turbinen:
https://eike-klima-energie.eu/2021/08/08/bodenversiegelung-durch-gewaltige-windradfundamente/
Klare Spaltung total. Echte Grüne gegen Falsche Grüne (die offiziellen Grünen mit der falschen Farbe). Umwelt-und-Natur-Erhalter gegen Umweltzerstörer mit Solarbergen, Solarseen, 250m Monster Windpärken mit zugehöriger Beton&Stahl&Gift-Infrastruktur der Greentech-Lobby....Leider hat heute alles Falsche die Mehrheit dank der perversen Maffia-Weltregierung und ihren MS-Medien.....
War doch klar, dass nur ein halber oder eher ein Viertel SVP Bundesrat gewählt wurde.... Auch unsere Mächte sind doch längst fremdbestimmt..
Hauptsache nicht mehr aus Herrliberg fremdbestimmt und auch kein notorischer Querschläger mehr wie damals der Ueli!
Wie viele Wälder haben wir denn für diese tausende Windräder? Und wieviele Tonnen Beton wird für die Fundamente verbaut werden? Und das ist nur ein Bruchteil dessen, was die dazu nötigen Strassen zu jedem Windrad, benötigen.
Es wird kaum mehr ein Ort im Schweizer Mittelland geben, wo man keine Windräder hört oder gar sieht.
In Frankreich gibt es Gebiete, da kann man eine Stunde auf der Autobahn unterwegs sein, ohne jemals KEIN Windrad zu sehen.
Zwei solche reichen von St. Margreten bis Genf.
Herr Röst: Was der Bau von Windkraftanlagen betrifft, kann man die Kosten in etwa schätzen. Deutschland zeigte, es funktioniert nicht mit dem Flatterstrom. Uupps. Was der Rückbau dieser Anlagen betrifft, er ist nicht gelöst. Vor allem die 'Windrädli' selbst.
Die gewonnene Energie aus diesen Anlagen ist nicht schätzbar und wird im Vorfeld weit überschätzt, 'Schöngeschätzt'.
Nur ein klitzekleines AKW reicht. Was man vorab prüfen sollte: Wieviel Strom haben wir jetzt, brauchen wir neue Anlagen???
SVP aufwachen, sofort eine Volksinititive für ein Verbot von Windkraftanlagen! Wir sind ein Touristenland und können uns die Landschaftsverschandelung nicht leisten. Niemand besucht die Schweiz wegen dieser Monster, schaut auf den Gotthard wie dieser Schrott die ganze Bergwelt verunstaltet! Tausende Tonnen Beton, Propeller nicht zu recyceln, 10jährige Betriebszeit und Unwirtschaftlich... Stoppt diese GrünLinken Idioten und Naturverschandler endlich.
Da kann man von unten nach oben und von rechts nach links rechnen. Tatsache ist, dass die Club of Rome "Freaks" die "Klimakatastrophe" kreiiert haben als besseres/neues Geschäftfeld. Vor diesem Hintergrund müssen praktisch alle geplanten ineffizienten Energiesysteme (Flatterstromsysteme) sofort gestoppt werden. Viele Länder konzentrieren sich weiter oder wieder auf Nuklearenergie. Billy Boy hat ja letztes Jahr oder etwas früher im Uransektor investiert. Sagt genug.
«… es werden «ein paar» von ihnen gebaut werden…»
Diese Aussage drückt deutlich aus, dass der Soverän wieder einmal mit nebulösen Angabenund Erklärungen durch den BR über die Ohren gehauen werden soll!
KKW bauen, wie Frankreich und den Bau von Windrädern verbieten – wie Frankreich!
So können wir unsere einzigartige Landschft schützen und erhalten!
Wo kein Wind ist, dreht sich kein Windrad, auch wenn es 1000 sind! Und bei uns gibts zu wenig Wind.
Roesti, Herr Koeppel hat vor den verschiedenen Poestchen gewarnt!!
Ganz einfach, sollte das Stromgesetz abgelehnt werden, dann einfach bei Strommangellagen diejenigen Gemeinden, die Nein gestimmt haben, künftig als erste vom Stromnetz nehmen bis sich die Lage bessert!
Solche Entscheide müssen auch entsprechende spürbare Konsequenzen nach sich ziehen und bei der Stromversorgung kann man diese sogar steuern!
Nennt man das Eigenverantwortungsprinzip und sollte in SVP Kreisen eigentlich ein Begriff sein!
Ich hätte noch eine andere Idee. Einfach denjenigen, die diesen Flatterstromproduzenten zustimmen nur noch den Strom aus diesen zu liefern. Die anderen beziehen Strom aus Kernkraft und Wasserkraft.
Sollte es eine Mangellage geben, die nachweislich durch Röstis paar fiktiveb Windmühlen verhindert worden wäre, darf man mir den Strom abschalten.
@Macias: Ihr Vorschlag ist interessant. Falls das Gesetz angenommen wird einfach den Gemeinden keinen Strom liefern, wenn keine oder zu wenig Sonne scheint und kein Wind weht.
Rösti treten sie ab und machen sie einem wirklichen SVP Bundesrat Platz. Ihr jämmerliches Verhalten und die Anbiederung bei der CO2 Sekte sind ekelerregend. Auch sie bestätigen, dass aus den Berner Landen noch nie etwas brauchbares gekommen ist. Ein paar Weicheier und Parteiverräter. Und sie sind auf dem Besten Weg auch ein Partei Verräter zu werden !
Unsinn! SVP-Bundesräte waren im Gesamtbundesrat meist in der Minderheit d.h. ein SVP-Bundesrat muss letztendlich öffentlich die Mehrheitsmeinung im Bundesrat vertreten. Auch in den Räten ist die SVP zwar die stärkste Fraktion im Nationalrat, aber sowohl im Nationalrat und Ständerat meist ebenfalls in der Minderheit. Offensichtlich verstehen Sie das Funktionsprinzip unserer Demokratie zu wenig. Auch Rösti muss bei seinen Vorlagen Mehrheiten beschaffen.
So so und welcher Idiot hat aus freien Stücken in Dubai zwei Abkommen zur Emissionsreduktion mit Chile und Tunesien unterzeichnet?
Wer jetzt noch an den Windrädern festhält nachdem Frankreich diese verboten hat, den kann man nur noch als Idioten bezeichnen!
Die Grünen sind alles Idioten, was will man mehr als Glaettli mit vier linken Haende zum Arbeiten
bringen nein er hat studiert bis zum 65 Altersjahr dann kommt die AHV, man sagt er hat studiert bis in die achte Klasse
Nützlich wäre Erd-Wärme für die Heizung und Sonnen-Kollektoren für das Wasser
Falsch! Sonnen-Kollektoren bringen überhaupt nichts im Winter bei Schnee und Bewölkung, im Sommer wird das heisse Wasser höchstens zum Duschen gebraucht. Erd-Wärme benötigt Wärmepumpen , woher der Strom wenn unsere linken Taugenichtse und deren scheinbürgerliche Lakaien die AKW's abstellen? Es führt kein Weg an AKW's vorbei, auch Windrädli wie die grünen Deppen meinen, zerstört die Landschaft und ist nie kostendeckend (10jahre Betriebszeit, Wartung, nicht recyclebar, 100tausende Tonnen Beton!
Herr Rösti, Sie versuchen sich mit zu vielen einig zu sein, das führt in die Vetterliwirtschaft.
Die CH dürfte energiemässig angesichts ihres bei vielen pathologisch ausgeprägeten NIMBY-tums (nöd in mim Gärtli) gepaart mit der oft populistisch angehauchten direkten Demokratie mittel- bis langfristig noch arg ins Hintertreffen geraten, wenn eine Mehrheit sich gegen das Stromgesetz ausspricht & bei einer späteren allfälligen Abstimmung auch gegen Atomkraft, was angesichts der ideologisch verhärteten Fronten an beiden Polen gut möglich ist.
Am Ende muss dann der Bundesrat Notrecht ergreifen.
Dem Rösti ein dutzend Windrädli in seinen Privatgarten stellen und allen Befürwortern der Grenzenlosen Zuwanderung dito. Diese Leute begreifen nur dadurch, dass immer mehr Leute in der Schweiz immer mehr Strom, Strassen, Spitäler, Wasser usw. benötigen.
Wir geraten ins Hintertreffen, wenn wir unsere Energiewirtschaft mit Subventionen und unnötig hohen Strompreisen wettbewebsunfähig machen, weil wir auf Technologie mit mittelalterlichen Erntefaktoren setzen. Es gilt die effizienteste Technologie zu verbauen, will man als Land und Volkswirtschaft unabhängig und erfolgreich bleiben. In der Konsequenz heisst das auf die Kernkraft zu setzen. Alles andere hat mit einer Geisteskrankheit zu tun.
Das kommt Ihrer Gesinnung entgegen, an deren Ende die EU steht.
Hat Ihnen Frau ab der Leier ein Pöstchen versprochen. Oder gar der Schwab?
Falls man korrekt und sowieso ohne Subventionen rechnet kommt Strom aus Wind- und Photovoltaik-Anlagen sehr teuer. Richtigerweise muss man zum Preis dieser Anlagen auch die zusätzlichen Leitungen zum Beispiel in die Berge, Ausbau auf smart-grid, zusätzliche Speicherseen, usw. dazu rechnen. Für zusätzliche AKW's braucht es das nicht oder nur in geringstem Masse. Diese Kosten kann man nicht einfach den Netzkosten zurechnen und die Bezüger aller Stromarten daran zahlen lassen.
Ja träumen Sie echt davon, dass Uran billiger zu stehen kommt, wenn alle auf Atomkwaft setzen?
Und die Kosten richtig rechnen, das heisst auch die korrekte Entsorgung der radioaktiven Abfälle -- aber da lügt uns die Branche doch an, dass sich die Balken nur so biegen.
Also hören Sie doch auf mit ihren billigen Einwänden, Sie machen sich nur lächerlich damit. Und sollte es wieder einen grösseren Störfall oder GAU geben, dann können Sie Ihre vermeintlichen Kostenrechnungen eh gleich rauchen!
Thorium, fällt beim Mining eh an, braucht nicht angereichert zu werden, ist viel häufiger als Uran und billig. Also, bitte keine Märchen.
Und wieviel produktive Thoriumreaktoren gibt es heute global - NULL!!!!
Also, bitte keine Märchen!!! Kommerzieller Einsatz frühestens in einigen Jahrzehnten!!!!
Falsch! Der erste Thorium-Reaktor in China steht kurz vor dem Start. Für einen kommerziellen Einsatz dieses Reaktortyps wird es nicht einige Jahrzehnte dauern. Zudem sind offensichtlich die Lagerungen von radioaktiven Abfällen nur in deutschsprachigen Ländern ein so riesiges Problem und werden nur hier so ideologisch diskutiert. Weiter ist es durchaus möglich und es wird bereits auch gemacht, dass solche Abfälle zur weiteren Stromproduktion in dazu geeigneten AKW‘s verwendet werden.
Nix falsch! Ja ja ein experimenteller Protoyp ist das in China. Ich habe aber von PRODUKTIVEN Thoriumreaktoren die Verbrauchsstrom generieren geschrieben und da gibt es immer noch keine.
Von mir aus träumen Sie mal schön - in der CH muss eh das Volk zuerst seinen Segen geben & da bin ich mir nicht so sicher, ob das auch passiert. Diese Blackout Initiative sieht doch eher nach einem politischen Pfuschhandwerk aus. Man meinte besonders schlau zu sein indem man Atomkraft im Text nicht erwähnt.
Fragen sie doch mal in Tscherno oder Fukushima nach, was der Atomstrom dort gekostet hat. Vielleicht lernen sie was.
BR Albert Rösti sprich von AKW's, welche es später allenfalls brauche. Damit wir "später" AKW's in Betrieb nehmen können muss man aber SOFORT mit Planung und Genehmigung beginnen. AKW's fallen ja nicht unter ein beschleunigtes Verfahren. Es wird immer erwähnt, dass der Bau eines AKW's sehr teuer sei, Das stimmt. Aber bereits ein traditionelles neu gebautes kann 80 Jahre lang betrieben werden. In dieser Zeit müssen Wind- und Photovoltaik-Anlagen DREI mal neu gebaut und entsorgt werden.
Wir müssen uns von diesen Grosskraftwerken lösen. Längst gibt es Ansätze, die auf modulare Bauweise setzen. Die Reaktoren leisten dann nicht mehr 1000 MWel sondern nur noch z.B. 40. Dank modularer Bauweise können die in der Werkhalle gebaut und vor Ort transportiert werden.
Es braucht beides. Wir müssen ja mal unsere Grosskraftwerke ersetzen. Betreffs dieser modularen AKW's habe ich eher von 300 MW als von 40 gelesen. Zudem sind die erst in Entwicklung. Man muss auch in die Zukunft denken, um die in unseren "verbrauchten" Brennstäben schlummernden Energien auch zu nutzen. Zudem soll auch Plutonium mit der hohen Halbwertszeit "verbraucht" werden können. Zuerst müssen wir aber den Bau von Reaktoren gängiger und bewährter Bauweise an die Hand nehmen.
Reaktoren in kleiner Grösse sind seit Jahren Realität. Unterseeboote nützen dies seit vielen Jahren. Mit moderner Technik könnte man auch bei der Entsorgung gewaltige Fortschritte erzielen. Geht's da wieder mal ums Geld?
Da hat aber der Souverän als oberstes Entscheidungsgremium zuerst noch das letzte Wort, ob Atomkraft in der CH oder nicht. Wir sind hier nicht im feudalmonarchstischen vereinigten Königreich Herr UKSchweizer! Schauen Sie lieber, dass bei Ihnen Hinkley Point C noch hoffentlich in diesem Jahrhundert mal beendet wird - ist ja nur noch ein peinliches und sauteures Trauerspiel!
https://www.theguardian.com/business/2024/jan/23/hinkley-point-c-could-be-delayed-to-2031-and-cost-up-to-35bn-says-edf
Sie diffamieren die Schweizer. Ich weiß in der WW ist das erlaubt.
Ich habe Sie schon einmal gefragt: in welchem Sold stehen Sie? Erhalten wir diesmal eine Antwort?
Dieses Stromgesetz (Mantelerlass) löst unseren künftigen Strombedarf absolut nicht. Die Photovoltaik produziert im Winter sehr wenig. Die Windenergie ist in der Schweiz sehr schwach (es fehlt an Volllaststunden). Photovoltaik und Wind sind jedoch untragbar teuer. Eine grosse Geldverschwendung! Die Wasserkraft kann und soll man auch ohne dieses ideologische Gesetz fördern! Es wird auch gelogen: klimatisch haben die geplanten Produktionen durch Photovoltaik und Wind keinen messbaren Einfluss!!!
jedes Windrad braucht eine Basis aus 500 Tonnen Beton damit es nicht umfällt, sollte mal der Wind blasen.
Wer denken kann, muss gegen solchen Irrsinn sein!
Bei starkem Wind brechen die Rotorenblätter wie Zündhölzli. Die Windparks im Meer benötigen z.B. sehr teure Sanierung mit Spezialtauchern, wegen des starken Rostbefalls. Wir machten mal eine Busfahrt nach Berlin und erblickten über einige Kilometer eine totale Verschandelung der Natur mit hunderten Windrädern. Im Juni zwingend NEIN zum Mantelerlass und zurück zur saubersten, CO2-freien Stromerzeugung durch AKWs.
Im österreichischen Burgenland konnte ich von einer leichten Erhöhung (ca. 100m oberhalb der Donau) knapp mehr als 300 Windräder ringsherum zählen. Ein trauriger Anblick. Einheimische erzählten mir von Landenteignungen, damit mehr Anlagen gebaut werden konnten. Und auch von nun reichen Landwirten...
Wir brauchen sicheren Strom aus Ketnkraftwerken - kein Flatterstrom aus Solarpannels oder Windrädern, welche die Landschaft verunstalten und nur dank Subventionen rentieren.
Sicher ist ein gutes Stichwort bei den AKW.
Bei der Anzahl Todesfälle/TWh ist die Kernkraft zusammen mit PV absolut führend, heisst am Sichersten.
Röschti nach hoher Amtshärren-Manier in Bundesbärn, der es allen Rächt machen will um im Amtshärrensitz nöd-gschprängt allem Ansinnen von Linksgrün nachgeben will auf Kosten der Allgemeinheit.
Man wird den Verdacht nicht los, Herrn Rösti gehe es vor allem um die eigene Beliebtheit.
ja deesse, es geht um seine Beliebtheit und Selbstverliebtheit. Und darum, dass er 2 oder 3 Legislaturperioden „durchwiegeln“ kann. Dazu muss er nicht nur von der Hälfte der SVP-Parlamentarier alle 4 Jahre wieder gewählt werden. Sondern auch von einer rechten Anzahl Roten, Grünen und je ein paar Verirrten aus der Mitte und von der FDP.
Eine Veränderung des Verhaltens, Denkens oder Fühlens aufgrund von Erfahrung oder neu gewonnenen Einsichten und des Verständnisses verarbeiteter Wahrnehmung der Umwelt oder Bewusstwerdung eigener Regungen aufgefasst! Hört sich erst einmal gut an, allerdings werden Ideologen das immer zu Ihrem Vorteil nutzen und die Menschen zu Dummheiten verführen!
Leider sind es nur noch die CH und D, die an der dümmsten Energiepolitik der Welt festhalten. Es sind auch die einzigen Länder, die nicht am kürzl.stattgefundenen Kernkraft-Gipfel teilgenommen haben, an dem sich eine Renaissance der KKraft abgezeichnet hat, mit 30 Staaten, die einen raschen Ausbau der Kernenergie planen. Die CH u D kriechen immer noch auf der Leimspur, gelegt von zwei hysterischen Frauen, die einen Tsunami in Japan zum Anlass nahmen,unsere ganze EPolitik auf den Kopf zu stellen‼️
Entwickelt sich der Berner Rösti zu einem Samuel Schmid 2.0 ?
Statt um Windräder und Solarpanels, die die privaten Grossinvestoren noch reicher machen, sollte er sich endlich um das Versprühen gesundheitsgefährdener Partikel in die Atmosphäre für angeblich friedliche Zwecke gemäss dem diesbezügliche UN-Abkommen kümmern (SR 0.515.06). Bitte schaut in den Himmel: wir werden täglich besprüht wie Pflanzen und Vieh ! Das mit den Chentrails leckt keine Geiss weg und ist keine Verschwörungstheorie mehr
Sehr guter Artikel! Frau BR Somaruga sagte im Interview vor Jahren, dass diese Geoengeneering geregelt werden müsse!
@Manchu: das SDA Interview mit BR Sommaruga wurde sogar in Ihrer Lieblingspresse veröffentlicht, https://www.blick.ch/politik/sommarugas-fazit-nach-un-versammlung-umweltprobleme-lassen-sich-nur-gemeinsam-loesen-id15216834.html
Und ja, es geht um Versuche, bei denen Partikel in die Atmosphäre versprüht werden, deren Auswirkungen auf die Menschen nicht erforscht sind. Verschwörungstheorien haben inzw. eine Halbwertszeit von wenigen Monaten, vgl. dazu die Enthüllungen zum RKI während der Plandemie
Manchu: Bei Ihnen wirkt es offenbar bereits.
Unglaublich was so im Himmel so alles abgeht. Ich bin schockiert. Da werden Millionen Tonnen Chemikalien versprüht und niemand weiss etwas davon. Ironie off.
Video Somaruga 2019, stelle ich gerne zur Verfügung.
Nein, es ist keine VerschwörungsTHEORIE. Denn eine Theorie klingt nach etwas wissenschaftlichem. Es ist mehr ein Verschwörungsmythos oder eine Verschwörungserzählung.
Wer Chemtrails bestreitet, will sie entweder nicht täglich am Himmel sehen oder er weiss diese nicht von Kondensstreifen zu unterscheiden. Frankreich hat gerade auch schon bewilligte Windräder strikt verboten und baut seine KK weiter aus, damit unsere von grünradikalen Ideologen gebeutelte Energieversorgung dort teurer beziehen darf, statt selbst neue klimafreundlichste KKWe zu bauen. Wann endlich erscheint ein weisser Ritter und befreit uns von aller woken, linksirrenden Vernarrtheit?
Sehr richtig, Charlie Brown, das Geoengineering ist eine für die Menschheit überaus gefährliche Angelegenheit; als Vorwand dient einmal mehr die sog. Klimaerwärmung.
Bill Gates ist das noch längst nicht genug: Nein, er trachtet gar danach, die Sonne zu verdunkeln:
https://tkp.at/2023/07/03/biden-regierung-und-bill-gates-wollen-globale-erwaermung-durch-verdunklung-der-sonne-bekaempfen/
Wie krank müssen diese Apogeten des New World Order (NWO) wohl sein!
sonne verdunkeln...super idee..findi guet
Da gibt es ein Video von Somaruga von 2019 wo sie die Chemtrails bestätigt (kann ich auf Wunsch zur Verfügung stellen). Wissen die Schweizer überhaupt, dass der smarte Thomas Aeschi, SVP-Nationalrat, Allenwinden, bei A.Schwab‘s „Young Global Leaders“ Mitglied ist. Kein Wunder ist die SVP GESPALTEN, wie Roger Köppel sagt.
Siehe z.Beisp. die Seite chemtrail.de (die manipulative Macht über das Wetter)
Viele Berichte zum Thema, Videos usw.
alte chaes...seit gedenken wird am wetter herum gespielt..
Der Mantelerlass ist wie der Rahmenvertrag ein Angriff auf die Volkssouveränität. Eine Planwirtschaft, die über die betroffene Bevölkerung hinweg unsere Landschaft mit 240m hohen, 7000t schweren Stahlkolossen, unsere Alpen mit gifttriefenden Solarplatten zuspargeln und unsere Wildbäche zu kümmerlichen Rinnsalen machen kann.. NEIN, dieser Frontalangriff auf unsere Landschaft, unser kostbarstes Gut, darf nicht toleriert werden. D hat es vorgemacht, dass diese Energiewende krachend gescheitert ist.
Wie völlig weltfremd sind denn Sie eigentlich? Deutschland Jahr 2000 EE Stromanteil um die 6% - Deutschland 2023 - 56% EE Stromanteil!
Nix gescheitert, das ist trotz allen NörglerInnen eine Erfolgsstory! Hätten die ewiggestrigen bockigen Bayern auch noch einiges besser mitgemacht mit den Stromtrassen etc., dann wäre es noch besser rausgekommen! Ideologisch verblendete VerhinderInnnen wie Sie sind das einzig echte und wahre Problem!
Uiuiui! D hat die dümmste Energiepolitik der Welt u die höchsten Strompreise Europas. Nur jene, die diesen Schwachsinn kopieren, seien noch dümmer. Das ist ausgerechnet die CH. Die 30.000 WR in D produzieren gerademal 3,5% der benötigten Energie. Um die von D angestrebten 35% zu erreichen, müsste man 300.000 WR aufstellen, Ein völliger Irrsinn u eine gigantische ökologische Katastrophe u Landschaftszerstörung. Diese Zahlen sind von Werner Sinn, dem führenden deutschen Ökonom!
Im Energiemix, also dem Anteil von Energieträgern am Primärenergieverbrauch, in Deutschland spielen fossile Energieträger weiterhin die wichtigste Rolle. Mineralöl steuerte 35,9 Prozent (Vorjahr: 35,0) dazu bei. Mit Erdgas wurde 24,5 Prozent (nach 23,6 Pozent im Vorjahr) der Energie erzeut. Auch Kohle spielt weiterhin eine Rolle beim Energieverbrauch in D: Steinkohle kam auf 8,7%, Braunkohle auf 8,5%.
Der Anteil der erneuerbaren Energien legte von 17,7 auf 19,6 Prozent zu.
Nöd einfach nüt!!!
Eben hatten Sie noch von "2023 - 56% EE Stromanteil!" geschwurbelt ...
Nun ich schwurble prinzipiell nicht, aber wenn Sie offensichtlich infolge erheblicher Bildungs- und Verständnisdefiziten den Unterschied zw. Stromanteil und Primänegieanteil nicht schnallen, da kann ich auch nicht dafür - steht ganz klar beschrieben in meinen beiden Kommentaren!
Wollen sie nicht verstehen, von was wir hier schreiben? Noch einmal, ihre 56% sind übers Jahr gemittelt. Heisst, dass D manchmal zuviel Strom aber meistens zuwenig davon hat. Kann man bei smard.de nachschauen. bedingt auch eine doppelte Infrastruktur, EE plus herkömmliche Kraftwerke/Speicher = mindestens doppelte Kosten. 2. die Leistungsdichten sind miserabel. Bsp. die Biogasanlagen, leisten ca. 4.8 GW ins Netz, aus Energiepflanzen, die auf 15,500 km2 angebaut werden!! PV und WK ein wenig besser
Ja und die Atomkraft ist vermutlich auch völlig störungsfrei in Ihrem Ponyhofuniversum.
Also ich leben bestens in einem Land mit 95-98% EE davon gut 35% Windkraft und völlig ohne Atomkraft. Mir kann es daher eigentlich völlig egal sein, dass in der CH in Zukunft gravierende Strommangellagen auftreten könnten. Das ist dann euer Problem!
wieso hat Frankreich kürzlich alle Genehmigungen für Windkraftanlagen sistiert ? Weil es erwiesen wurde dass deren Infraschall gesundheitsschädlich sind! Bitte aufwachen!!!
Sie sind nur noch mühsam. Können Sie auch konstruktiv denken??
Diese 56% beinhalten auch den Import von Strom.
Wer 50% des Stroms mit PV und Wind erzeugt darf ruhig mit diesen Fakten behaupten, dass es geht. Wer aber nur offensichtlich aufgewärmtes und falsches wiedergibt sollte sich besser informieren oder schweigen.
Wir beobachten bei Rösti das, was schon mit so vielen SVP-Bundesräten passiert ist: Sie machen Kompromisse bis zum geht-nicht-mehr und sind am Ende kaum noch von einem FDP- oder Mitte-Bundesrat zu unterscheiden. Einzige Ausnahme war Blocher, dafür hat man ihn aber auch gestürzt.
Man weiss es längst, dass Windkraft schlecht und ineffizient ist und will trotzdem "tausende" aufstellen? Wie borniert kann man eigentlich sein?
Frankreich ist da weiter. Sind eigentlich unsere Politiker total lernunfähig?
Weiss man überhaupt welcher Einfluss ein Windrad auf das Klima hat - wie Windströhmungen etc? Geschweige 9000! Ist es so gut wie eine ungetestete Impfung, die den Himmel auf Erden verspricht?
Ja, das hat man, wenn man will. Aber das passt nicht ins 2030 Narrativ.
Wir sehen als Beispiel Deutschland mit seiner "Energiewende" wie sie grossartig scheitert: Strompreise welche durch die Decke gehen dank Wind- und Photovoltaik, Industrie welche dadurch kollabiert, und eine Gesellschaft die von der Politik verachtet wird. Die Kernkraft muss dringend erneuert und ausgebaut werden, sonst droht ein Desaster!
Nur bekommen auch wir die Auswirkungen dieses Windmühlenwahns in Form von Klimaveränderungen zu spüren. Grüne gehen über Leichen.
Aufhören mit Windrädern. Für 1 Windrad braucht es 1000 Tonnen Beton für das Fundament. Das sind rund 70 Lastwagenladungen. 1 Windrad produziert ca 2.5 Megawatt Strom. Das kkw Gösgen produziert 8 mio megawatt Um das zu ersetzen braucht es 3 mio Windräder so ein Unsinn
Da sind wohl die Pferde mit Ihnen durchgegangen. In der CH produziert ein Windrad (2022) ca. 3.7 GWh Strom. Das KKW Gösgen ca. 8000 GWh (8 Mio. MWh). Es würde als ca. 2100 Windräder brauchen, um das KKW Gösgen zu ersetze. Bei Wind weniger und bei keinem Wind reichen auch 10,000 nicht. Ein Unsinn bleibt es so wie so.
Confirmation : le centre éolien suisse le plus grand, le mieux situé et modernisé, avec 16 turbines (Mont Crosin), produit annuellement moins de 70, donc env. 4 GWh par pièce.
Pour un objectif théorique (utopique) de 4,5 TWh il faut donc plus de 1000 unités. CQFD.
Conclusion : les rêveurs feraient bien d'acquérir des lotions élémentaires d'arithmétique.
Und die Anlage von Juvent ist die beste der Schweiz. Solch gute Windorte gibt es anderswo kaum.
@afp: diese Daten sind echt Tatsache und eher zu hoch.
Mein Fazit: Träumer werden es lieben, mathematische Hypothesen zu verkaufen welche sinnlos hohe Energieeffizienz ausweisen.
Bin gespannt was unser Hr. Rösti uns vorrechnet.
Hoffentlich ein Nein zu dieser Grünen Politik, die lügen nur das Volk an, sonst nichts als ewige Studierte
Warum nicht mal ein grösseres Pilot Projekt Sonnenkollektoren in den Alpen bauen und dann sehen wir ja. Windräder im grösseren Stil sind dummes Zeug. Wasskraft und Atomstrom gehören sowieso dazu.
Weil diese Panels bis zu 70° heiss werden, Unmengen an Rohstoffen, die notabene ausschliesslich mit fossiler Energie gefördert werden müssen verbrauchen und einen negativen EROI (Emergie Return Of Investment) aufweisen. Ausser einer enormen Ressourcenverschleuderung bringen die nichts.
Es gibt ein Pilotprojekt an der Muttseestaumauer. 10,000m2 PV-Anlage. Sie ist seit Ende 22 am Netz. Gemäss Vorhersage soll sie 3.3.GWh Strom pro Jahr liefern (reale Zahlen kenne ich nicht) und habe ca. 8 Mio. gekostet. Kann also jeder selber ausrechnen, was die kWh kostet. Immerhin integriert sich die Anlage perfekt in eine bestehende Infrastruktur.
Diese Rechnung stimmt nicht. Das Jahres-kWh-Rechnen nimmt implizit an, dass des Nachts und bei Schlechtwetter irgendwo ein anders Kraftwerk "gratis" in Lücke springt, d.h. dieses andere Kraftwerk soll bei sonnigem Tag abschalten und auf ertragbringende Produktion verzichten um der Solaranlage Vorzug zu geben. Wer bezahlt diese Kosten für das abgeschaltete Kraftwerk, das trotzdem amortisiert werden muss. Das muss auf Verursacher, den Solarstrom aufgerechnet werden.
Das will ich ja damit sagen, sie haben recht. 8 Mio. Abschreiber/a 400k (5%), Kapitalkosten/a 400k (5%) geben schon 24Rp./kWh. Obendrauf kommen dann n och ihre Kosten. Unter 60 Rp. geht bei richtiger Rechnung nichts, +/-.
@mosert: Ihr Vorschlag entspricht exakt dem Vorgehen der Grünen: machen wir mal, dann sehen wir ja. Wie sagte der grüne "Wirtschaftminister" Habeck sinngemäss : "wir müssen einfach wagen, vielleicht gelingt es ja. Ich wollte nicht minister sein, wenn man nichts wagen dürfte." So sprechen Hasardeure, nicht Vernunft geleitete Leute.
Rösti-Graben zwischen echten Grünen (Landschaft- und Naturschutz) und falschen neuen Grünen (Giftteppich über die Natur mit Windungeheuern und Solarbergen) der gierigen Greentechlobby.
Der Bericht widerspiegelt was immer mehr in den Vordergrund drängt. Widerstand gegen die Energie - Kolonisation gegenüber den ländlichen Regionen. Abkehr von der behördlichen Übermacht. Abschaffung der administrativen Bevormundung. Dies ist nur möglich mit einer Separation der freiheitlichen Talschaften und Eidgenossen. Der Rest inklusive Teile der SVP entsprechen dem bekannten Narrativ. Die Zeiten der gegenseitigen „Spürmi“ Kultur sind vorbei. Die der urbanen Anmassungen auch.
Wenn sich die Städte selbst versorgen müssten, wäre schnell Feierabend.
Sagt der Bauer mit den Subventionen, dem Sprit ohne Steuern und den grossen Traktoren.
Unsere Bauern produzieren notwendige Nahrungsmittel. Flatterstrom braucht kein Mensch auf dieser Welt, zumal es technische Lösungen gibt die 1000 mal effizienter sind und unsere knappen freien Flächen nicht verschandeln. Bsp. Der Reaktorteil von Copenhagen Atomics hat in einem 40 Fuß Container platz. Diese Einheit produziert 8760 Stunden pro Jahr mehr als die doppelte Menge an Strom, als alle Windräder, die momentan in der Schweiz installiert sind. Das ist die Zukunft.
"Es brauche jetzt aber ein paar Windräder, ein paar alpine Solaranlagen, ein paar Wasserkraftprojekte" Hoffe nur, dass die 142 Abgeordneten Rösti helfen wollten, nicht mit ihm glauben, dass das reichen wird, was Rösti sagte. Um, in Hinblick auf die Elektrifizierung von Heizung und Transport vom Ausland unabhängiger zu werden braucht es von allen viel und nicht nur einige. Das Gesetz bedeutet nicht Freiheit, sondern Einschränkung der Freiheit des Einzelnen. Es braucht AKW's und zwar sofort !
Am 9. Juni 2024 ein wuchtiges NEIN gegen die Zerstörung der Landschaft: Die Träumereien einer Energiewende, wo sich wenige auf Kosten der Umwelt und der Bevölkerung die Taschen füllen wollen, muss gestoppt werden.
Wir wollen keine Vogelshredder-Anlagen
Leider hat Rösti es verpasst, die irre Leuthardsche ES2050 zu Grabe zu tragen. Wir dürfen gar nicht anfangen, unsere Landschaft mit diesen hochsubventionierten nutzlosen Flatterstrom-Zufalls-Erzeugern, wie Windräder oder mit der Verglasung ganzer Alpen, brachial zu verschandeln. Und schon gar nicht mit hinterhältigen Tricksereien, wie diesem totalitären auf Notrecht beruhendem Mantelerlass, der die grundlegenden demokratischen Rechte der Einsprache einfach wegputzt. ein Nogo für die CH‼️
In der vom Volk angenommenen ES 2050 wird konkret mit 7% bzw 4.3 TWh Windstrom gerechnet. Gemäss ES 2050 sollen dafür ca 600 Windturbinen mit einer Leistung von je 3 bis 4.2 MW nötig sein. Dazu sollen 30 Windparks an "bester Lage" vor allem in den Walliser und Büdner Alpen gebaut werden. Die aktuellste Studie der ETH von 2023 beziffert nun die Anzahl der dazu notwendigen Windräder aber bereits mit 760 Stück. Diese haben eine Nabenhöhe von bis zu 130m und eine totale Höhe von knapp 200m.
Juvent leistet momentan ca. 1300 kW. Es würde als 13000 Dieser Dinger brauchen, um Gösgen zu ersetzen. Das Problem ist, dass die immer mit Jahresdurchschnitt rechnen. Und die Kosten der Speicher und Ausgleichskraftwerke bezahlt wer?
Lieber Albert Rösti
Lesen Sie mein Buch “Grũne Träume”. Dort sind alle Fakten zur Grünen Energiedummheit zusammengetragen. Solarenergie ja. Aber nicht so dumm. Und schon gar nicht staatlich subventioniert.
Solarenergie NEIN - lesen Sie meinen Beitrag oben.
Weshalb soll die SVP mitmachen beim kläglichen Versuch die Fehler der Grünen und Linken zu verschlimmern. Windindustrie in unseren Wäldern die absolut nichts bringen. Um genug Strom zu haben müssten wir 50’000 Fußballfelder Solarzellen oder tausende Windkraftanlagen bauen. So eine Dummheit haben wir unseren Politikern zu verdanken die nicht einmal den Unterschied von kWh und TWh kennen.
Hier geht es um Klimahysterie vs. Echten Umweltschutz. Ich bin klar gegen die Abzocker Klimahysterie! Ich bin auf der Seite des Umweltschutzes: Saubere Energie durch die neuen Dual Fluid Atomkraftwerke. Solaranlagen NUR auf bebauten Flächen (Dächer etc.). Ausbau der Wasserkraft. Förderung der Bio- und Regenerativ- Landwirtschaft. Vernünftige Förderung der Bodivesität. Förderung von neuen, umweltfreundlichen Technologien.
Bio ist nur die zusätzliche Verpackung und der Preis. ich meide Bio, wo immer se geht.
Sonst meistens Ihrer Meinung, doch da haben Sie definitiv Wissenslücken.
https://www.regenerativ.ch/regenerative-landwirtschaft
dual-fluid-reaktor.de
Der Thorium-Reaktor hat mehrere Vorteile und merzt die Nachteile der in der Schweiz noch laufenden vier konventionellen Reaktoren aus.
Sie sind offensichtlich auch so ein realitätsklitternder Träumer -
Thorium-Reaktoren: "Kommerzieller Einsatz frühestens in einigen Jahrzehnten" - und bis dann?
https://www.mdr.de/wissen/china-startet-ersten-thorium-fluessigsalz-reaktor-atomkraft-100.html
TMSR von copenhagen atomics (www.copenhagenatomics.com). Ein paar Jahrzehnte? MDR eine perfekte Quelle:-)). Hätte man soviel Geld in diese Forschung gesteckt, wie man für die sogenannte Energiewende verlocht hat, wäre das Energieproblem Europas längst gelöst. Weil man es aber seit 20 Jahren immer schlimmer macht in D, sollen wir in der Schweiz auch noch nachziehen. Gugus.
Hätte, wäre, Fahrradkette... Na dann schaun mer doch mal, was da 2025 an Prototyp rauskommen soll -- mit schönen Internetseiten alleine können Sie mich auf jeden Fall nicht beeindrucken.
Die 56% EE-Stromanteil in Deutschland sind auf jeden Fall real UND produktiv und keine nett aufgemachte Internetseite mit irgendwelchen Prototypenphantasien!
"You Dreamer you" frei nach Magdalena M-B!
Es ist auch real, dass zeitweise fast nichts im Netz ist von ihren Superstars. 140 GW installierte Leistung und 2 GW im Netz. Verarschen können wir uns auch selber. Die Schweiz ist kein Windland.
Das die CH nur beschränkt ein Windland ist, da gebe ich Ihnen sogar recht, allerdings die paar geeigneten Standorte, die sie hat, die sollte man nutzen. Landschaftsschutz hin oder her.
Eine Energiewende, sofern man diese so bezeichnen kann, wird nur mit neuen AKW's gelingen. Dank den unnötigen Damen im BR (zum Glück sind die mesiten davon nicht mehr dort) haben wir uns den Deutschen angeschlossen und wollen Flatterstrom, hochsubventioneirt vom Steuerzahler ohne Mehrwert für die CH. Wie ein "studierter" Landwirt auf so einen Schwachsinn reinfällt ist erstaunlich, kann aber auch daran liegen, dass er die mesite Zeit seines Lebens in der Amtsstube statt in der Realität verbrachte
Dafür hat es neue und die sind auch nicht besser.
Endlich hat die SVP begriffen, dass sie mehr Haltung zeigen muss. Dieser 'Mantelerlass' hat nur einen Grund: Damit kann die Regierung auf jedem Hügel und Feld die schädlichen Windräder und Solaranlagen aufstellen, und kaum eine Einsprache bekommt recht. Dass andere Länder wie Schweden und Frankreich sich davon abwenden, sollte genug aussagen. Nur Blinde und Taube wie unsere, folgen der deutschen Regierung!
Zum Glück denkt man in China mit einem gigantischen Ausbau der EE und sogar im traditionellen Oelstaat Texas nicht so schädlich ewiggestrig wie Sie! Blind und taub sind primär ihr notorischen Verweigerer!
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Texas-ist-das-gruene-Powerhouse-der-USA-article24117488.html
Dann gehen Sie doch nach Texas und wohnen in einem Haus 500 m (das ist die vorgesehene Mindestdistanz in der CH - in F sind es 3 km und ist nun verboten) von dieser Mühle entfernt. Viel Spass.
Hey man: Texas is big, Texas is huge! 695.662 km²!
Die sind nicht nur schädlich, die Windräder, sie sind auch schändlich. Es ist eine Schande für unsere schöne Heimat.
Die Delegierten der SVP Schweiz waren sich einig - aber die Basis nicht? Zeichnet sich ein erster 'Zerfall' der grössten politischen Partei in der Schweiz ab? Die Vorlage scheint gut zu sein, sonst gäbe es nicht so eine 'Ringen' um die Sache...
Wer auf Grund von nachgelagerten politischen Wirbeln darüber entscheidet, ob ein Vorschlag gut ist oder nicht, dem ist nicht mehr zuhelfen.
Abstimmungskampf, BR gegen seine Partei, das sind martialische Worte und Emotionen.
Für mich ist es die Zeit der Wahrheitssuche und des Abwägens. Nicht Personen und Macht, Geld und Werbung, Emotionen und Sensationen. Nein, es ist die Zeit der Wahrheitssuche und des nüchternen Abwägens, das messerscharfe finden der richtigen Prioritäten. Dabei liegt das Schwergewicht bei den Bürgern, sie finden ihr eigenes Urteil und sie entscheiden am Schluss. Das ist das Wunder der direkten Demokratie der CH.
Aber nur, wenn sie korrekt informiert werden.
Ich werde auch NEIN stimmen und zwar aus einem einfachen Grund. Wir haben keine Klimakrise, sondern eine Fata-Morgana-Hudini Krise, die jetzt langsam zu einer Energiekrise wird, nur weil CO2 und Gaskraftwerke verteufelt werden. Und deshalb sollen jetzt unsere schönsten Landschaften verschandelt werden, die wir nie wieder zurück bekommen. NEIN!
Sie leben höchstens in einer Fata-Morgana-Hudini-Heidilandphantasie! Aber vielleicht merken Sie es ja an dem Tag an dem Ihr Nickname ihr "schönsten Landschaften" zersaust!
Ich nehme keine Klimakrise wahr. Da können all die Leitmedien und die Genfer NGOs im Dunstkreis der UNO, wie das IPCC den Teufel an die Wand malen, wie sie wollen. Letztes Jahr wurde das SRF Meteo ja erwischt, wie 10°C zu hohe Temperaturen aus Südfrankreich gemeldet hatten. 🤡 Schauen Sie sich diese neue Klimadoku an, wo Klimaexperten und Physik Nobelpreisträger zu Wort kommen, die eine andere Meinung vertreten.
https://www.youtube.com/watch?v=zmfRG8-RHEI
Bleiben Sie doch in Deutschland und lassen uns in Ruhe. Wenn Ihre Autoindutrie am Boden liegt, massivste Arbeitslosigkeit besteht und der Strompreis noch höher ist: Viel Glück. Vielleicht erkennen Sie dann die Realität.
Ich freiwillig in Deutschland leben??? Ja halten Sie mich echt für so blöd?
Alles andere als neueste Kernkrafttechnik ist ideologisches Gezwänge. PV und Windkraft ist Mittelalter, kostet viel zu viel und liefert meistens nichts. Bsp. Deutschland: übers Wochenende gute Windbedingungen, viel zu viel (selbst) produzierter Strom. Heute Morgen Windleistung nimmt rapide ab mit der Folge, dass sie viel zuwenig eigenen Strom haben. Ist egal, Deutschland ist ja keine Industrienation mehr. Und wir wollen diesen Mist noch nachmachen!
Ach, und Kernkraftwerke sind gratis?!?
Zudem ist es schlicht verantwortungslos neue Kernkraftwerke zu bauen, solange die Entsorgung des hochgefährlichen Abfalls nicht gelöst ist.
Ihre Antwort zeigt höchstens, dass sie von dieser Technologie nichts verstehen und auch nicht wissen, was der aktuelle Stand ist. Ist also nichts als peinlich.
Wir haben gut funktionierende AKWs. Wir brauchen keine Windräder, die Millionen von Vögeln schreddern, die mit ihrem Schattenwurf die Vegetation beeinträchtigen und mit ihren Rotorgeräuschen die in der Nähe lebenden Menschen krank machen.
Hört auf mit dieser grünen Idiotie und lasst den gesunden Menschenverstand regieren!
PV und Wind hat nichts mit "grün" und schon gar nichts mit nachhaltig zu tun. Menschen, die ein echtes "grünes" Denken haben, würden niemals Flächen mit diesen Anlagen verschandeln und unberührte Landschaften zerstören. Zudem sind sie ineffizient und der Tod für jede Volkswirtschaft. Leistungsdichten sind so miserabel. dass sie nur dank Subventionen und massiven Umverteilungen überhaupt gebaut werden. Dies obwohl wir Technologien hätten, die das Potential haben, Fossile teils zu ersetzen.
Welche Technologien hätten den aus Ihrer Sicht das Potential, die Fossilen Energien zu ersetzen?
Müssen wir jetzt wieder bei 0 anfangen? Eine minimale Vorbildung darf man doch erwarten, von jemandem, der in de WW Kommentare schreibt? Welche Technologie hat wohl die mit Abstand höchste Energie- und Leistungsdichte?
aber sicher haben wir am Ende nur wenig mehr Strom, dafür aber eine verschandelte Landschaft
Bei dieser Vorlage geht es 80% um die Wasserkraft - aber eben, Hauptsache man behauptet etwas...!
20% von unserem Strombedarf wären dann ca. 13,000 GWh. Wenn wir die mit Windkraft bereitstellen müssten, wären das mit der heutigen Durchschnittsproduktion unserer bestehenden Windkraftanlagen (3.7 GWh) ca. 3500 Windräder. Jetzt kann man sagen, dass neue Anlagen grösser sind und mehr bringen könnten; dem steht aber gegenüber, dass wir gar nicht so viele gute Standorte hätten. Reine Ideologie und Umweltverschandelung.
Zeigt einmal mehr, dass die SVP mindestens genau so landesschädlich ist wie Teile der verirrten Grünen und die Sozis mit ihren milliardenteuren kaum noch finanzierbaren Super Nanny Staat Initiativen sind auch keinen feuchten Dreck besser.
Irgendwann endet die CH mit diesen landesschädlichen Parteien wieder als Armenhaus um 1800 rum, als man eigentlich infolge Perspektivlosigkeit im Heidiland nur noch auswandern konnte.
Auswandern. Machen Sie das. Wenn ich jünger wäre, wäre ich auch weg.
bei mir gibts kein gehen..halte die stellung, werde mich mit der ruinoesen schweizer politik herumschlagen muessen..
habe schon genug narben..
Ja der Rösti mit den 6 Bratwürsten…
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Atomkraft ist doch Co 2 neutral, als einzige Stromquelle. Die Entsorgung der Brennstäbe ist immer noch ein Problem aber lösbar, wie bereits erste Projekte zeigen. Was wollen den die Umweltverbände und die Linken mehr.....mehr Kohlekraftwerke wie in Deutschland. Das ist doch ein Witz.....hört auf mit dem dummen geplapper und stellt euch endlich der Realität.
Wie soll man jetzt abstimmen? So ein Chaos der Meinungen in der Politik und NGO's
Der schlagartig zum Bärner Amtsherr mutierte Röschti macht kaum überzeugenden Eindruck im Artikelbild, aufgescheucht von Realpolitikerin scheint er in seinem amtherrlichen "nöd sprängt" Gehabe verstört nach Arumenten zu schnappen.