Bettina Jarasch hat als Berliner Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz ein Herz für Radfahrer.
Daher liess sie es sich nicht nehmen, persönlich zur Eröffnung neuer Radspuren vom Roten Rathaus nach Tempelhof zu fahren.
Das sind rund fünf Kilometer. Man kann sie mit dem ÖPNV zurücklegen (U6 und U5 in 26 Minuten) oder mit dem Fahrrad (21 Minuten).
Oder aber mit dem Dienstwagen – umweltfreundlich ein Tesla –, wie Frau Senatorin. Das war laut Google Routenplaner deutlich schneller: 20 Minuten.
Dem Tesla entstiegen, würdigte Jarasch das Velo, blickte sich nach den Kameras um – und stieg aufs Rad. Ein paar Minuten lang radelte sie auf der neuen Spur auf und ab.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Vor allem im Fernsehen.
Ist das nicht schön? Die Grüne Umwelt-Senatorin von Berlin, Bettina Jarasch, fährt mit dem Auto zur Eröffnung einer neuen Radspur, steigt dann aber für ein paar Minuten aufs Fahrrad für die Fotographen. Das ist die Welt der Grünen. Pure Heuchelei. pic.twitter.com/3Lf6Po6gYu
— Manaf Hassan (@manaf12hassan) October 22, 2022
Als sie dann im Tesla wieder abfuhr, waren auch die Fotografen und Kameraleute wieder in ihre Autos gestiegen.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Die Grüne Partei hat schon lange sektiererische Züge angenommen. Und jeder sollte langsam wissen, dass Sekten nie das halten was sie versprechen.
"Lügnis 90, die Grünen. Eine Partei zwischen Kinderschänder und Ökomarxisten".
Gegen die machtgeilen, korrupten Linken kann man erst aufhören zu hetzen, wenn das ganze Pack verschwunden ist.