Sahra Wagenknecht hat erneut versucht, von der Bundesregierung Auskunft über die Ermittlungen zu den Explosionen der beiden Ostsee-Pipelines Nord Stream 1 und 2 zu erhalten.
Die Links-Politikerin ist die Einzige. Niemanden sonst scheint zu interessieren, wer das wichtigste und teuerste Infrastrukturprojekt des Landes vorsätzlich zerstört hat. Spontane Selbstentzündung war es nicht.
Wie zuvor blieb die Regierung eine echte Antwort schuldig. Bundeskriminalamt und Bundespolizei seien «mit der Wahrung der polizeilichen Aufgaben auf dem Gebiet der Strafverfolgung beauftragt», hiess es kryptisch.
Soll heissen: Sobald man den Täter kennt, wird er von diesen Behörden zur Fahndung ausgeschrieben.
Toll. Aber wer ist der Täter?
Informationen dazu sind geheim, um die laufenden Ermittlungen nicht zu «erschweren oder gar zu vereiteln».
Aha. Aber wird überhaupt ermittelt? Wer ermittelt? Gibt es Indizien? Verdächtige?
Alles geheim.
Oder auch nicht. Denn wenn es die geringsten Hinweise für eine Täterschaft Russlands gäbe, würden Informationen sprudeln wie Gas aus einer gesprengten Röhre. So aber muss man annehmen, dass es jemand anders war.
Wer das wohl sein kann?
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ich bewundere diese ehrliche, starke Frau!! Weiter so. Sie ist Klar, deutlich, kompetent, kämpferisch, findet die richtigem Worte mit Nachdruck, bleibt sich treu und vieles mehr. Die oder Alice Weidel sollten Kanzlerinnen werden. Meine Meinung. Danke an diese starken Frauen!!
Ich sags ganz offen: Dieses kollektiv-kriminelle Schweigen über Attentäter und Indizien stinkt dermaßen fies zum Himmel, dass es die Russen sowieso niemals gewesen sein können. Es gibt nur eine finstere Macht, die in Europa ihre entsprechenden Heerscharen an stillen Akteuren installiert hat, um ihre eigenen Narrative und Lügen in die Öffentlichkeit zu pressen - und das sind die USA.
ich vereehre Russland und Putin, das sie täglich die Heuchelei der Heuchler aus dem Westen aufdecken.Das mit so einen Unsinn die Westkriegstreiber durchkommen, zeigt was fuer dümme Buerger sie haben. Oh Ja, die Mehrheit ist Dumm, Saudumm sogar