As the midterm Congressional elections enter the final stretch, Democratic strategist James Carville is warning his party it’s time for Plan B. The former presidential campaign manager, who delivered Bill Clinton’s 1992 victory, tells the Associated Press, “A lot of these consultants think if all we do is run abortion spots that will win for us. I don’t think so.” Carville insists, “If you just sit there, and they’re pummeling you on crime and pummeling you on the cost of living, you’ve got to be more aggressive than just yelling abortion every other word.”
Democrats had hoped that the Supreme Court’s landmark decision, this summer, to end federal protections for abortion would send an angry wave of Democratic female voters to the polling booth. Female voters are angry but less about abortion than the cost of living.
A New York Times poll, unveiled this week, finds that the Democrats’ traditional advantage among female voters has collapsed. Among all demographic groups, the biggest shift in party preference comes from female voters who identify as “independent.” Last month, these women favored Democrats by 14%. In just a few short weeks of rising gas prices and astronomical grocery bills, their allegiance has swung an astonishing 32 points to the Republican camp, with the GOP now enjoying an 18 point lead. Famously, Carville once observed, “It’s the economy, stupid.” Many women agree that women think with their brains, not their ovaries.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Once again: It is funny. "Women think with their brains, not with their ovaries". But never met a women angry about having a child. It is true: Women are worried about inflation and every day about feeding their children. They don't care about losing the right of abortion, means to kill little babys. I think, abortion rights are only a thing pushed by the left winged Estheblishment.