Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Es ist noch gar nicht so lange her, dass Homosexualität in Deutschland mit Gefängnis bestraft wurde! Wird DAS irgendwo erwähnt? Ist es das schlechte Gewissen, welches dafür sorgt, dass jetzt eine masslos übertriebene „Wiedergutmachung“ an den Tag gelegt wird ?
Starkes Zeichen, als Robert Habeck vor kurzem an gleicher Stelle den Kotau machte beim Scheich und um die Lieferung von Flüssiggas bettelte? War irgend etwas Regenbogenfarbiges sichtbar an seinem Gewand? Heuchelei als Kennzeichen dieser superwoken Regierung? Kann es sein, dass die Deutschen die erste bittere Niederlage kassierten, weil die Medien vor diesem kapitalen Match für max. Ablenkung sorgten? Frei nach Marcel Reif: Ich finde diese Doppelmoral nicht zum K.., aber auch nicht viel besser.
Klar kann die Erde ihr Klima stabilisieren, die Frage aber ist, ob der Mensch diesen Prozess mitmacht. Die Erde ist schliesslich ein Planet, ist weitaus robuster und kann weit höhere Temperaturdifferenzen aushalten, als der menschliche Organismus. Sprich: Die Erde stirbt bei 50°C noch lange nicht...;-)