«Schweiz ist Cervelat»
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: GAETAN BALLY / KEYSTONE

«Schweiz ist Cervelat»

Ein Werkstattbesuch beim Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel und ein Gespräch über Fussball, Patriotismus und Gott.

3 50 31
17.03.2025
Am Samstag, dem 15. März, starb der Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel, fast neunzigjährig. In einem grossen Gespräch mit der Weltwoche, das vor elf Jahren erschien, erzählt der preisgekrönte Autor, wie er die Schweiz sieht und warum er dank der Weltwoche zum Schriftsteller wurde. Wir dokumentieren das Interview aus aktuellem Anlass. Sein persönlicher Kraftort, erzählt Peter Bichsel am Telefon, sei sein Arbeitszimmer in der Solothurner Altstadt, mittlerweile ­eine Art «Heimatmuseum». Von Bekannten ist mir mitgeteilt worden, dass ich nicht ­unbedingt zu Bichsels Lieblingsjournalisten gehöre, doch der Schriftsteller, auf die ­Gerüchte angesprochen, schmunzelt mit unverwechse ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

3 Kommentare zu “«Schweiz ist Cervelat»”

  • maxag sagt:

    Peter Bichsel hat wunderbare Geschichten geschrieben.
    "Schreiben ist nicht ohne Grund schwer" hat mich damals stark beeindruckt.

    Und "Amerika gibt es nicht" ist schlicht genial geschrieben.
    Leider ist Bichsel seit einigen Jahren politisch ziemlich naiv geworden.
    Die heutige SP passt doch überhaupt nicht mehr zu dem Bichsel, als er noch für Ritschard geschrieben hat.
    Auch ein Hubacher würde sich in der Wermuth-SP nicht mehr wohl fühlen.
    Die Neuen haben alles verraten, was die aufgebaut hatten.

    6
    0
  • Kessler sagt:

    Wunderbar! Danke!

    5
    1
  • Heidi V. sagt:

    Die mit dem Daumen nach unten lösen kopfschütteln aus :-/ .

    6
    4

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.