Unter Weltwoche publiziert die Redaktion News-Meldungen und Meinungen, die im Medien-Mainstream entweder gar nicht, aus dem Kontext gerissen oder viel zu wenig vorkommen.
Die Klimagruppe «Letzte Generation» will ab Mitte Juli für etwa drei Wochen ihre Protestaktionen in Berlin unterbrechen. Die Gruppe will den «festen Griff etwas lockern» – und in dieser Zeit wohl auch neue Mitglieder werben. So steht es in einem Strategiepapier, wie der Tagesspiegel schreibt.
Ab September sollen die Proteste fortgesetzt werden – unter anderem mit regelmässigen Strassenblockaden. Dann solle sich die Gesellschaft wieder erheben. «Wir holen uns die Demokratie zurück.»
Ausserdem startet am 5. Juni eine Kampagne gegen Superreiche. Bereits in den vergangenen Wochen beschmierten die Aktivisten Luxus-Geschäfte in Berlin. «Während die einfache Bevölkerung die Konsequenzen tragen muss, können sich einige wenige von den katastrophalen Folgen der Klimakatastrophe, die sie massgeblich mitverursacht haben, noch für lange Zeit freikaufen.»
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Anstelle "last generation" sollte es besser "lost generation" heissen.
Heute kam Freude auf..!!! Rund 170 Beamte durchsuchten ab dem frühen Morgen 15 Wohnungen und Geschäftsräume in sieben Bundesländern, wie die Generalstaatsanwaltschaft München und das Bayerische Landeskriminalamt mitteilten. Der Tatvorwurf lautet auf Bildung beziehungsweise Unterstützung einer kriminellen Vereinigung. Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wissen/klima-razzien-gegen-letzte-generation-in-sieben-laendern-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230524-99-805061
Fand im Aktivisten-Politbüro eine Belehrung über den zu erwartenden sommerlichen 70+ Grad heißen Asphalt statt? Die Fusion Teer & Sekundenkleber ist dann wohl doch nicht so hip! Auch Autodächer und Reifen können die Hände verbrennen. https://m.focus.de/auto/news/experten-warnen-vor-sommerhitze-zu-heiss-strassen-koennten-in-praller-sonne-schmelzen_id_3008743.html