Unter Weltwoche publiziert die Redaktion News-Meldungen und Meinungen, die im Medien-Mainstream entweder gar nicht, aus dem Kontext gerissen oder viel zu wenig vorkommen.
Die Zürcher Stadtverwaltung soll den Gebrauch des Gendersterns einstellen. Das will die Initiative des von der SVP angeführten überparteilichen Komitees «Tschüss Genderstern!», die gestern eingereicht worden ist. Hauptziel: die Stadtverwaltung «vom Genderstern zu befreien», wie es in einer offiziellen Mitteilung heisst.
Die Initiative basiert auf der Überzeugung, dass die Stadtbehörden eine klare und einfache Sprache verwenden sollten. Die Verwendung von Gendersprache schliesse Menschen mit Behinderungen oder Lesebehinderungen aus. Die Initiatoren sind der Meinung, dass der Zürcher Stadtrat die Sprache nicht als politisches Instrument missbrauchen darf.
Hintergrund: Im Juni des vergangenen Jahres hatte die Verwaltung der Stadt Zürich die Verwendung des Gendersterns in ihren Medienmitteilungen und Publikationen eingeführt. Das damit verbundene Reglement zielt darauf ab, eine sprachliche Gleichbehandlung zu erreichen.
Mit der Initiative «Tschüss Genderstern!» kommt es in der Schweiz erstmals zu einer Abstimmung über gendergerechte Sprache.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeb
Endlich wird die stille Mehrheit der Bevölkerung zu diesem Wahnsinn abstimmen können. Hoffentlich wird dem Ganzen einen Riegel geschoben.
Bitte, bitte eine Bundesweite Abstimmung!!
Herr, lass Hirn regnen über Zürich, damit die Stimmbürger es vernünftig gebrauchen können!