Unter Weltwoche publiziert die Redaktion News-Meldungen und Meinungen, die im Medien-Mainstream entweder gar nicht, aus dem Kontext gerissen oder viel zu wenig vorkommen.
Mehr Freizeit fürs Klima – mit diesem Vorhaben reichte Balthasar Glättli, Nationalrat und Chef der Grünen, ein Postulat ein. Konkret: Die Arbeitszeit solle generell reduziert werden, um den Verkehr zu entlasten und weniger Ressourcen zu verbrauchen.
Sein Vorschlag gewann im Parlament keine Mehrheit. Dafür erhielt Glättli nun den «Rostigen Paragraphen», den Preis für den «unsinnigsten, überflüssigsten Vorstoss» des Jahres 2022, wie mehrere Medien berichten.
Knapp dahinter: Die World Health Organization (WHO) mit ihrem Vorschlag, die Verpackung von Schoggi-Samichläusen und anderen Süssigkeiten weniger attraktiv zu gestalten. Dies als Kampfansage gegen Übergewicht.
Platz drei belegte die Grüne Partei mit ihrem Vorschlag, Restaurant- und Ladenklosetts kostenlos und ohne Konsumationspflicht zu öffnen. Weitere Vorschläge zur Klimarettung waren die Besteuerung von Werbung, um sinnlosen Konsum zu vermeiden, und ein Verbot von Wahrsagern, Traumdeutern und Kartenlegern im Kanton Thurgau.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
"... ein Verbot von Wahrsagern, Traumdeutern und Kartenlegern im Kanton Thurgau." Würde ich sehr begrüssen. Dann hätten wenigstens die Thurgauer Ruhe vor den Klima-Hysterikern & -Schwurblern. Und ja, ich habe heute bei 14°C den ganzen Tag gefröstelt. Was nützt mir die Klimaerwärmung, wenn sie nicht wie versprochen funktioniert?
Wusste gar nicht dass im Parlament so viele Clowns herumtingeln.
Was ist denn Glättli anders als ein Traumdeuter und Kartenleger. Soll mir mal hier einer das Gegenteil zu beweisen versuchen! Ausser bly und Niederhauser …