Unter Weltwoche publiziert die Redaktion News-Meldungen und Meinungen, die im Medien-Mainstream entweder gar nicht, aus dem Kontext gerissen oder viel zu wenig vorkommen.
In den USA schwindet die Zustimmung für den Ukraine-Krieg – zumindest bei den Republikanern.
Eine Umfrage der Washington Post und von ABC News zeigt, die Hälfte der Republikaner ist der Meinung, dass die USA «zu viel» für die Ukraine tun.
Noch bemerkenswerter ist, dass laut einer Umfrage von NBC News in der vergangenen Woche 63 Prozent der Republikaner die Bereitstellung von mehr Geld und Waffen für die Ukraine ablehnen. Nur 32 Prozent sind dafür.
Die Washington Post resümiert, dass dies wohl die schärfste Kritik der Republikaner an der Finanzierung der Ukraine sei, die es je gab. Und: «Sie kommt zu einem Zeitpunkt, zu dem die Regierung Biden beschlossen hat, Panzer zu schicken.»
Laut Washington Post geht es nicht nur um die finanziellen Kosten des Krieges. Es gehe auch nicht darum, dass die Republikaner sich auf die Seite Russlands gegenüber der Ukraine stellten, wie Fox-News-Moderator Tucker Carlson einmal sagte.
Sondern es gehe vor allem darum, dass «sie weniger Vertrauen in die Kriegs-Anstrengungen der Ukraine» hätten und «zunehmend skeptisch» seien, dass die russische Invasion eine Bedrohung für die Vereinigten Staaten darstelle.
Am bemerkenswertesten sei die sich abzeichnende Bereitschaft, Russland einige der ukrainischen Gebiete zu überlassen, die es anstrebt.
Ganz anders ist die Stimmung bei den Demokraten: Laut mehreren Umfragen steht die Unterstützung der Ukraine ausser Frage.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Die Russische Invasion ist nur die Antwort auf die "US-Invasion" in der Ukraine. Stichwort Maidan Coup, NATOisierung, US-Biowaffenlabore, Donbass-Bombardierung durch U-Nazis.
Republikaner sind keine Tauben, aber der Westen ärgert sich - er verliert Schlachten, verliert Geld, verliert Prestige und kann Moskaus Strategie nicht verstehen.Heute wird kaum noch darüber gesprochen, dass Kiew Erfolg haben und am Ende noch gewinnen wird. Im Gegenteil, der Westen erkennt an, dass die Streitkräfte Russlands entschlossen und nicht zufällig die militärische Initiative ergriffen haben. Die Pläne der Russen sind für den Westen, der sich nicht vorbereiten kann, unverständlich.
"63 Prozent der US-Republikaner lehnen Ukraine-Finanzierung ab" Es wird allerhöchste Zeit das der Geldhahn für Joe Biden und seine erbärmliche Regierung abgedreht wird. Unglaublich, das sind US Steuergelder die man im eigenen Land dringend benötigt und in der Ukraine für einen von den USA angezettelten Krieg verpulvert. Hoffentlich geht das schnell, bevor dieser Narr noch den III Weltkrieg anzettelt.