In den USA gibt es den Sender Black Entertainment Television (BET). Fernsehen von Schwarzen für Schwarze.
Die Grammys vom Sonntag übertrug der weisse TV-Riese CBS. Nach der Show gab es Leute, die das Gefühl hatten, die Veranstaltung auf BET geschaut zu haben: denn vorwiegend wurde der afroamerikanischen Musik-Kultur gehuldigt.
Auch deshalb, weil die Grammys im Zeichen von fünfzig Jahren Hip-Hop standen und dieses Jubiläum völlig zu Recht gebührend gefeiert wurde.
Die Auszeichnung für das beste Album des Jahres ging dann aber an den bleichen Briten Harry Styles. Und nicht, wie von vielen erwartet, an die schwarze Beyoncé.
Während seiner Dankesrede sagte Styles einen Satz, der ihm wenige Stunden später um die Ohren flog: «Das passiert Leuten wie mir nicht so oft.»
Amerikas woke Scharfrichter drehten ihm in den sozialen Medien postwendend einen Strick daraus: «Das ist das weisseste Privileg, das jemals bei einer Preisverleihung geäussert wurde, für alle Zeiten», empörte sich stellvertretend der landesweit bekannte amerikanische Podcaster Sam Sanders.
Wie bitte, worum geht es hier?
Sanders und Co. finden Styles’ Aussage degoutant, weil «Leute wie er», also Weisse, alle Privilegien dieser Welt genössen und er sich zudem über Beyoncé lustig gemacht habe.
Denken scheint in der überhitzten Befindlichkeits-Debatte verboten. Was Styles, von der Aufmachung her eher Frau als Mann, nämlich meinte: Wenigen Leuten wie ihm aus bescheidenen Verhältnissen sei es vergönnt, erfolgreich zu sein.
Pikantes Detail: Der weisshäutige Eminem, der erfolgreichste amerikanische Rapper und Türöffner für manch einen, der sich bisher nicht besonders für dieses Genre interessierte, blieb im Grammy-Rückblick zu fünfzig Jahren Hip-Hop unerwähnt.
Wehe dem, der es wagt, das zu kritisieren.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Momentan wird fast die ganze Weltordnung und göttliche Ordnung von irgendwelchen Grünen, Linken, Tunten und Schwestern auf den Kopf gestellt. Es ist Zeit diese Entwicklung zu stoppen
Die poc fühlen sich sowieso immer wegen ihrer Hautfarbe angegriffen. Sie suchen geradezu Gründe, um ihren Missmut und Neid kund zu tun. Das geht mir auf den Sack, dieses ewige Geheule, wir würden sie diskriminieren.
Ja. Die wollen frommer als der Papst sein. Erinnert mich an Robbespiere, der durch sein rigides Verhalten auch in den eigenen Reihen den Kopf verlor, schlussendlich noch wortwörtlich.