Auch beim Banking kann Führungserfahrung nicht schaden. Und Sachkenntnis. Fehlt es an beidem, geht’s der Bank wie der Credit Suisse.
Würden Sie sich von einem Architekten am Herzen operieren lassen? Eher ungern.
Urs Rohner kam von Pro Sieben Sat. 1 und wurde 2004 Group General Counsel der Credit Suisse. Also der Oberaufseher über die Einhaltung aller Regeln und Gesetze. Keine Schweizer Bank musste höhere Bussen zahlen als die CS.
Dadurch qualifiziert, wurde der Jurist 2011 VR-Präsident; als er 2021 abtrat, hatte er den Aktienkurs um 70 Prozent vermindert, war sich aber keiner Schuld bewusst und stolz auf seine weisse Weste.
Sein Nachfolger wurde António Horta Osório, Besitzer eines MBA der katholischen Universität von Portugal. Völlig frei von Kenntnissen der CS, blieb er nur ein Jahr, bis er im Wortsinn flog.
Sein Nachfolger und bereits der letzte VR-Präsident der CS wurde Axel Lehmann. Aufgewachsen in der Zurich Insurance Group, dann Quereinstieg zur UBS, im Oktober 2021 wechselte er in den VR der CS als Vorsitzender des Risk Committee, der schwächsten Abteilung der Bank. Damit qualifiziert zu Höherem, wurde er nach nur drei Monaten VR-Präsident als Notnagel für Horta Osório.
Auch die Geschäftsführer ähnelten häufig Architekten, die sich an einer Herztransplantation versuchen: Tidjane Thiam war Minister der Elfenbeinküste, dann Partner bei McKinsey, machte Karriere beim Londoner Versicherungskonzern Prudential. Kenntnislosigkeit vom Banking und von der Schweiz, beste Voraussetzungen, um Nachfolger von Brady Dougan zu werden. Bis Thiam 2020 über einen Beschattungsskandal stolperte. Was ihn nicht daran hinderte, mehr als 12 Milliarden Aktienwert zu verrösten.
Brady Dougan hingegen war Chef des Investment Banking der CS. Der Sparte, die der Bank die grössten Probleme und Schwierigkeiten plus gigantische Verluste einbrockte. Ideal, um 2007 CEO zu werden, 150 Millionen zu verdienen, den Aktienwert der CS um 62 Milliarden runterzufahren und 2015 in Richtung USA zurückzureiten.
Aber eigentlich begann der Niedergang der Credit Suisse bereits 1997: Ein Partner der gefürchteten Beratungsbude McKinsey, sozialisiert bei der Schweizer Rück, wurde 1997 Vorsitzender der Geschäftsleitung und 2000 VR-Präsident. Lukas Mühlemann schaffte wohl den Weltrekord an Antipathie während des Groundings der Swissair, scheiterte krachend mit seiner Allfinanz-Strategie und musste bereits 2001 zurücktreten.
Allen gemeinsam sind zwei Dinge: weitgehende Kenntnisfreiheit, was die Führung einer Schweizer Riesenbank betrifft. Und der Abgang mit wohlgefüllten Taschen.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dasselbe Spiel bei den Unis. Da die Deutschen heute am meisten vertreten sind, kommen noch mehr Deutsche nach. Wieso? Die Professoren wählen einen neuen. Hat es zwei GLEICHWERTIGE, einen Deutschen und einen Schweizer, aber mehr DE-Profs an jener Uni, darf man dreimal raten, welcher gewählt wird ...in UNSEREM Land! Diese Wahlen müssten längst geändert werden, so dass mindesten gleich viele Schweizer als Professoren an der Uni tätig sind. Wir sind KEIN KANTON Deutschlands. SO darf es NICHT sein!
Leider ist das 'wenig bis null' Kenntnis der Materie nicht nur bei Banken so, sondern bei vielen Grossfirmen. Sie holen grossmaulige Deutsche,Amerikaner etc. in die Teppichetage mit Grosskotzlöhnen für Unwissende usw..Wie oft haben Ausländer sich die Taschen gefüllt, CH-Firmen in den Ruin getrieben oder schlussendlich gar verkauft. WIE BLÖD, dafür grossmaulig darf man in der Schweiz sein, um in einer Firma, beim Bund und Verwaltungen Topstellen zu bekommen? WIR haben genug SEHR GUT AUSGEBILDETE!
Beziehe Kohle ohne Ende und fahre das Ding gleichzeitig an die Wand. Das ist die Kurzfassung.