Zur Abwechslung wollen wir in die unergründlichen Tiefen der Schweizer Finanzbürokratie hinabsteigen.
Es gibt beim Fussvolk von Finanzmarktaufsicht (Finma) und Nationalbank (SNB) kaum jemanden, der die unter Zwang erwirkte Verspeisung der Credit Suisse durch die UBS guthiess. Das zeigen diverse Gespräche. Vielmehr dominiert das blanke Entsetzen.
Bei der Finma sehen sich Heerscharen von Finanzbeamten desavouiert, die in den vergangenen Jahren nichts anderes getan haben, als der Credit Suisse auf die Finger zu schauen.
Ihre durchaus begründete Auffassung lautete bis vor kurzem, dass die Lage bei der Schweizer Grossbank ernst, aber nicht aussichtslos sei. Also keine unabwendbare Notlage, die das jetzt gewählte Vorgehen rechtfertigen würde.
Und bei der SNB gibt es breit abgestützte Stimmen, die der Ansicht sind, dass eine Restrukturierung der CS unter dem Schirm der Nationalbank die bessere Lösung gewesen wäre als die vom Bundesrat dekretierte Einverleibung der CS durch die UBS.
Man kann demnach festhalten, dass die selbsternannte «Dreifaltigkeit» aus Bundesrat, Finma und SNB ihr Vorgehen bestimmte, ohne die eigenen (!) Spezialisten von Finma und SNB zu Rate zu ziehen.
Was natürlich ohne Umschweife zur Frage führt: Wozu leisten wir uns teure Beamtenapparate, wenn im Ernstfall die Entscheidungen offenbar auf dem kurzen Dienstweg zwischen Bundesrat und ausländischen Mandatsträgern getroffen werden?
Eine gehörige Mitschuld an diesem Befund gebührt dem Finma-Direktor Urban Angehrn, seinem Banken-Chef Thomas Hirschi und dem SNB-Präsidenten Thomas Jordan, die offensichtlich darin versagt haben, ernstzunehmende Bedenken aus den eigenen Reihen mit Nachdruck ins bundesrätliche Ohr zu flüstern.
Es stellt sich die Frage, wem sich unsere Spitzenbeamten verpflichtet fühlen: dem Schweizer Wähler und Steuerzahler oder diffusen ausländischen Interessen?
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Nein, diese Frage stellt sich nicht, denn die Antwort ist längstens gegeben: Der Bundesrat, das Parlament, die gesamte Justiz, alle "Mitarbeiter" der Departemente, alle NGO's, fast alle Hochschulprofessoren, alle Hauptmedien, sämtliche "Experten" ......fühlen sich alle irgendwelchen Ausländern verpflichtet und wollen die wirkliche Schweiz und deren echte ursprüngliche Werte vernichten - warum auch immer.
Zieht endlich die Manager dieser Banken zur Verantwortung. Privatvermögen konfiszieren und ab in den Knast mit Ihnen. Das Gleiche mit Politikern die da mit drin hängen !
Könnte auch sein, dass unser Bundesrat denkt, es geht uns am Besten wenn wir bravo machen, was uns von der USA diktiert wird. Die Beamten versuchen den Schein zu waren. Erbärmlich ist beides.