Es scheint, als habe sich Claude Longchamp, Monopolist in Sachen Meinungsforschung beim Staatsfernsehen SF, wieder ins Rampenlicht zurückgekämpft. Nur kurz hatte sich der 53-jährige Politikwissenschaftler und Leiter des Instituts GfS Bern etwas wortkarger gegeben als gewohnt. Nach der Minarett-Initiative, bei der sein Institut mit seinen Prognosen rekordverdächtig danebenlag, brach eine Welle der Kritik über Longchamp hinweg. Auch das Fernsehen reagierte, allerdings auf seine Art: Es beschäftigte und bezahlte Longchamp weiter, liess sich von ihm Studien anfertigen wie bisher, verzichtete aber auf deren Veröffentlichung. Der Nutzen für Zuschauer und Gebührenzahler fiel unter den Null ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.