Die sogenannten Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen Grossteil ihres Geldes von der Regierung bekommen, von der sie sich demonstrativ abgrenzen. Sie leben gut von den Zwangsabgaben der Steuerzahler, freiwillige Spenden machen in vielen Fällen nur den kleineren Teil der Einnahmen aus. Auch personell bestehen enge Verflechtungen zwischen Hilfswerken und Politik. So sitzen auffällig viele Parlamentarier, die in Bern über die Zahlungen an die NGOs befinden, in deren Aufsichtsgremien. Wer das Geld verteilt und wer davon profitiert – das sind oft dieselben Leute (siehe Liste Seite, 23).
Welche Hilfswerke genau wie viel Geld vom Bund erhalten, wo ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.