window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Raubüberfälle, Einbrüche, Diebstähle.

Ausländer machen die Schweiz unsicher

Schwere Gewalttaten wie Körperverletzung und Vergewaltigung nehmen stark zu. Verantwortlich dafür sind ausländische Täter – und die Schweizer Politiker und Richter, die nichts dagegen unternehmen.

4 36 0
12.04.2023
Die Schweiz wird unsicherer. Das zeigen die neuen Daten der polizeilichen Kriminalstatistik 2022. Die Zunahme der Delikte ist in praktisch allen Bereichen festzustellen. Erstmals seit zehn Jahren seien die Einbruch- und Einschleichdiebstähle g ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

4 Kommentare zu “Ausländer machen die Schweiz unsicher”

  • roro1 sagt:

    Allerdings: 2'000 schwere Gewaltverbrechen pro Jahr x 85 Lebensjahre = 170'000 Gefährdungen, die wir während unseres Lebens in der Schweiz miterleben. Und das auf 9'000'000 Einwohner. Von 53 Einwohnern unseres Landes werden 52 nie von einem schweren Gewaltverbrechen direkt betroffen sein.
    Und was in den Statistiken und im Artikel oft auch fehlt, ist die Nationalität der Opfer. Hier dürften Ausländer wohl anteilmässig ebenfalls den Grossteil darstellen.

    1
    0
  • Atherom sagt:

    Und klingelt es jetzt, warum Ungarn und Polen, unkontrollierte Zuwanderung ablehnen? Und warum die EU sie deswegen wiederholt „piesackt“? Europa soll überall herunterkommen, die 2 Millionen Polen in Deutschland kennen diese Zuständen und lassen sie nicht zu. Bis die Opposition gewinnt, Tusk, Sikorski usw., als EU-Parlamentarier bestens alimentiert, bereit auch Polen „anzupassen“.

    4
    0
  • Jacob Tomlin sagt:

    Ich las zuerst: Sie machen die Schweiz reicher. Was oft behauptet wird. Nur bei vielleicht 10 % trifft das zu, 90% hängen an unserem Reichtum, am Sozialtransfer Wir brauchen sie, wir sind die erste Nation oder Organisation der Weltgeschichte, die voll auf Nicht-Mitglieder setzt.

    6
    0
  • Jabberwocky sagt:

    Und wie viele Schweizer haben zusätzlich noch einen Migrationshintergrund? Wäre spannend zu erfahren.

    8
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.