Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Bleiben wir mal bei den sich (leider) oft bewahrheitenden Verschwöhrungstheorien. Solide, gut bewährte Korruption: Kommt, verkauft uns das Gold und wir werden euch fürstlich schmieren. Welche PersonenTruppe war damals massgeblich für den Verkauf verantwortlich? Namen?
Man muss ja nicht jedem SVP-Mandatsträger zujubeln. Aber einmal mehr war auch in dieser Sache die Vernunft auf Seiten der SVP. Und wie üblich wurde sie von allen anderen Parteien und den Medien bekämpft und heruntergemacht. Und die Lehre daraus? Nichts, Null, Nada! Bezeichnenderweise sind die Staaten, in denen eine vernünftige Politik zum Wohl der eigenen Bevölkerung betrieben wird, zugleich auch die, die den Goldbestand nicht verringert, sondern sogar erhöht haben. Nebst dem Abbau von Schulden.
Das Volks-Nein damals war so absurd hoch, dass ich erstmals an Wahlfälschung glaubte. Und heute soll eine Inititative für Bitcoin in der SNB entstehen. Das Gegenteil von Gold, nämlich ohne inneren Wert, und absurd hoch bewertet. Perverser gehts nicht mehr. Wenn Trump&Co tatsächlich die FED-Bilanz mit Kryptos, also effektiv Nichts, verwässert, und die Preise so explodieren, wird das Geldsystem noch unsicherer. Dann brauchts eine neue Gold-Initiative, und sicher keine Bitcoin....
Viele Staaten haben das gecheckt und kaufen darum in letzter Zeit viel Gold!
Es gibt Leute die sagen Gold ist politisch neutral und steigt bei Aussicht auf Krieg bzw. sinkt im Frieden. Da US Anleihen Ramsch sind, tauschen sie die Chinesen in Gold. In Europa kauft man Gold, weil die EU Trottel den Krieg trommeln. Tja.