Ist die AfD «rechtsextrem»? Geht von ihr eine Gefahr aus für die Demokratie? Das ist der Tenor ihrer Kritiker. Jüngst bezeichnete ein SPD-Abgeordneter die Kanzlerkandidatin der AfD, Alice Weidel, als «Nazi». Deutsche Zeitungen bringen gelehrte Abhandlungen, die beweisen sollen, dass es sich bei der AfD um «Demokratiefeinde» handle, denen man zu Recht mit «Brandmauern» begegne.
Augsteins «Denkmal der Schande»
Ist an den Vorwürfen etwas dran? Als Beleg dient den Anklägern interessanterweise nicht das Parteiprogramm. Daran ist offenbar nichts Zweifelhaftes. Sie stützen sich auf Aussagen einzelner AfD-Politiker, etwa den Satz, in dem der frühere Parteichef Alexa ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ganz am Anfang der AfD hatten die Altparteien gerade mal ein abschätziges Lächeln. Als die AfD grösser wurde, ignorierte man sie: "Mit diesen Leuten spricht man nicht"(Merkel). Weidel sagt den Altparteien die Wahrheit! Ergebnis: AfD wird bekämpft und als Nazipartei, antidemokratisch, faschistisch und gefährlich bezeichnet. Gefährlich stimmt: für die Altparteien, denen sie zu Recht den Rang abläuft!
Wer in D noch CDU wählt, dem ist nicht zu helfen. Von allem links davon wollen wir gar nicht erst sprechen.