window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo

Die Schweiz wird zur Beamtennation

6 22 4
20.07.2022
Er ist wieder in aller Munde, der Fachkräftemangel. Tatsächlich muss man nicht weit suchen, um ihn bestätigt zu finden: Manche Restaurants schalten einen oder zwei Ruhetage mehr ein als vor der Pandemie. Gewisse Kantone ernennen jeden zum Sekundar ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

6 Kommentare zu “Die Schweiz wird zur Beamtennation”

  • sepp77 sagt:

    Es sind einerseits enorme Kosten für die Löhne, Infrastrukturen, Pensionen dieser Beamten und was auch nochmal enorm viel kostet, ist der Schaden den diese Bürokraten in der Wirtschaft und Gesellschaft verursachen.
    Nebst den enorm hohen Staatsquote, müssen die Betriebe auch noch für Milliardem Gratis für den Staat arbeiten. Auch das ist wenigen bewusst. Die administrativen Umtriebe die durch den Staat verursacht werden, werden durch die Betriebe zum grössten Teil ohne jede Entschädigung getragen

    3
    0
  • raute47 sagt:

    Schmarotzer Partei ! Anfang vom Ende! Ein Trauerspiel!

    0
    0
  • Uncle Scrooge sagt:

    Da haben sich zwei Fehlüberlegungen eingeschlichen: 1. 40k Beamten sind grösstenteils in der Privatwirtschaft nicht zu gebrauchen. 2. Eine Kürzung um 20% ist viel zu gering. Man kann problemlos die Hälfte einsparen. Wenn das an den richtigen Orten geschieht (e.g. Gleichstellungsbüros, Präventionsabteilungen, Kommunikation etc.) würde das niemand merken

    8
    0
  • dschib sagt:

    Ein Blick nach Italien oder auch nach Frankreich genügt, um zu sehen, wohin Beamtentum führt. Dort gibt es vergleichsweise, seit Jahrzehnten schon, VIEL zu viele Beamte, die ihr Land in Grund und Boden fahren, angefangen (für Italien, v.a.) bei den weit überbezahlten Parlamentarier-innen. Daniele Schibler, Porto Ronco, wo Aberzehntausende Grenzgänger-innen jeden Tag aus Italien zu uns kommen, um im Durchschnitt weit über das Doppelte zu verdienen.

    4
    0
  • RillyGötesBror sagt:

    Heureka! Bravo Schweiz. Es ist geschafft. Was ich vor fünfzig Jahren in Schweden, der Vorzeige Sozialdemokratie beobachten konnte, hatte mich fürchterlich irritiert. Niemals hätte ich geglaubt, dass diese desaströse Entwicklung auch in der Schweiz Realität werden würde (und dennoch befürchtet).
    Und merke: wo die Sozialisten die Finger drin haben, wird ALLES an die Wand gefahren. Familie, Schule, Finanzwesen, Verkehr, Freiheit, Versorgung. ALLES!

    24
    0
    • ZEidgenosse sagt:

      Gratulation. Sie haben aus der Geschichte gelernt....

      Der grossen schweigenden Masse sind ihre Erkenntnisse egal. Sie erliegen dem süssen Gift und wählen Rot / Grün oder Schweigen weiter.

      4
      0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.