Die Schweizer werden ärmer
Anzeige
Weltwoche logo
Nur Zuwanderer profitieren.
Bild: Mind Pixell / Shutterstock / Mind Pixell

News

Die Schweizer werden ärmer

3 10 0
19.02.2025
Die Schweiz steht vor einem Problem. Weil zugewandert wird, als gäbe es kein Morgen, ist die Gefahr zwar klein, dass das Land – wie in Deutschland – in eine Rezession hineinschlittert. Immer mehr Leute sorgen dafür, dass sich die Volkswirtschaft immer weiter aufbläht. Im vergangenen Jahr ist die Wirtschaftsleistung (BIP) um 0,8 Prozent gewachsen, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) aufgrund erster Schätzungen mitgeteilt. Logisch, all diese Zuwanderer brauchen Essen, Kleider, eine Unterkunft, Gesundheitsleistungen – was dazu beiträgt, dass das BIP grösser wird. Dazu passen etwa die neusten Jahreszahlen von Coop. Der Detailhandelsriese konnte 2024 seinen Um ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

3 Kommentare zu “Die Schweizer werden ärmer”

  • seez sagt:

    Ja das wissen wir schon lange! Wie lange geht das noch, bis wir diese Polit-Chaoten aus dem Bundeshaus jagen? Wie lange müssen wir noch zuschauen, wie unsere Schweiz von diesen Versagern und Papierlischweizern kaputt regiert wird! Das kann’s doch nicht sein! Sofort abfahren mit diesen Landesverrätern und die Pension von Fr 250‘000.—/jährlich streichen! 20:53

    5
    0
  • Selene sagt:

    Dass wir Schweizer immer ärmer werden,scheint gewollt!Alle werden reingelassen,für die zu 80% WIR krampfen und immer mehr für die Profiteure abgezockt werden.Siehe Krankenkasse,deren Prämien,Franchise,10%,sogar Zahnarzt usw. WIR UNGEFRAGT bezahlen müssen,eine Frechheit,denn der Bund soll dies von unseren Steuern nehmen,die er in korrupte Länder,mit denen wir nichts am Hut haben und selbst an die BBC verschleudert,nur um allen in den Hintern zu kriechen!Jans weg,Grenzen zu:aufwärts geht's! 20:16

    6
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.