Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieser Artikel sollte unter der Woche erscheinen, damit mehr Menschen diesen lesen können. Auch als Pflichtlektüre für unsere National- und Ständeräte. Wir haben so viele Politiker welche nicht nach dem Menschenverstand, sondern nach Ihrem politischen Credo entscheiden. Wer übernimmt die Verantwortung wen wir nicht mehr genügend Energie haben. Zudem glauben viele, die Energie würde man nur für den Haushalt gebrauchen, dabei gibt es Industrien Stahlwerke usw. die KKW nicht mehr arbeiten können.
Es braucht noch mehr solcher Stimmen, die sich nicht scheuen das zu sagen, was unbedingt notwendig ist. Wir haben leider viel zu viele Gesättigte einerseits und falsch Bewegte anderseits.
Das war früher anders - aber dank der Weltwoche und anderer besorgter Stimmen wird sich das Blatt wieder wenden.
Sonst wird die Menschheit vor lauter Bewegtsein vor die Hunde gehen. Weil ihr die Puste, d. h. die Energie ausgeht: bei Nacht, bei bedecktem Himmel, bei Windstille, lauen Winden oder Stürmen.
Ich habe mal gehört, dass die neue Generation der AKW eine Möglichkeit sei, den vielen atomaren Abfall, den man verbuddelt hat, in den neuen Meilern zu "verbrennen" und damit einen Meilenstein in der Bewältigung der langfristigen Problematik strahlenden Mülls zu setzen. So gesehen könnte ich sagen: Ist doch eine gute Idee, und dann kann mir das heute ununterbrochene Geheul von wegen "menschengemachter Klimawandel" gestohlen bleiben. Es nervt ja nur noch....
Die Schweiz muss langfristig wieder energiemässig autark werden. Dies ist nur mit Wasserkraft UND Kernkraftwerken zu erreichen. Mit Strom kann man kochen, heizen und waschen….
Vor einigen Jahrzehnten hat man noch von der „Verflüssigung“ der Kohle (aus Umweltgründen u.a.) gesprochen. Offenbar aus Kostengründen ist die Diskussion darüber aber „eingeschlafen“.
Aufgrund des grossen Potentials der Kohle weltweit, wäre der Zeitpunkt möglicherweise wieder
gekommen, diese Möglichkeit wieder weiter zu untersuchen/ entwickeln !
Die Aussagen von Michael Shellenberg in diesem Interview bleiben zu sehr an der „Oberfläche“
Und auch sein Beispiel der Niederlande als „wirklicher green deal“ ist zu simpel. Vielleicht kann
Beat Gygi einmal die wichtigsten Punkte des Buches von Shellenberg in einem Beitrag zusammenfassen !
Gefährlich finde ich die Aufrufe und Pressionen, nicht mehr in fossile Energien zu investieren. Das könnte uns in nicht zu ferner Zukunft grosse Schwierigkeiten verursachen !
Es kann sein, dass die Kernenergie irgendwann in Zukunft sicher und bezahlbar ist. Vom Ausland abhängig sind wir auch damit, wir haben kein Uran und können keine Brennstäbe aufarbeiten. Ich finde es gut, dass geforscht wird über uranunabhängige Kraftwerke. Die Schweiz kann aber nicht bei jeder Spitzenforschung zuvorderst dabei sein, unsere Universitäten sind ja nicht einmal in der Lage, genügend Hausärzte auszubilden.