Dreissig Jahre Prämienschock
Anzeige
Weltwoche logo
Weiterwursteln: Baume-Schneider.
Bild: URS FLUEELER / KEYSTONE

Bern Bundeshaus

Dreissig Jahre Prämienschock

Seit der Reform von SP-Bundesrätin Ruth Dreifuss steigen die Gesundheitskosten zuverlässig. Was macht ihre Nachfolgerin, Elisabeth Baume-Schneider?

62 299 17
02.10.2024
Nachdem Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider eine erneute massive Erhöhung der Krankenkassenprämien für 2025 (6 Prozent) verkündet hatte, plant sie nun einen runden Tisch mit allen Akteuren des Gesundheitswesens, um zukünftige Reformen zu diskutieren. Konkrete Einsparziele sollen gemeinsam definiert und umgesetzt werden, so ihr Informationschef Christoph Lenz. SVP-Nationalrat Rémy Wyssmann, der als Anwalt häufig mit den unterschiedlichen Leistungserbringern Verhandlungen führt, hält wenig von solchem Aktivismus. «Staatliches Handeln sollte immer auf gesetzlichen Grundlagen beruhen», betont der Solothurner. «Doch es gibt keinen Gesetzesartikel, der runde Tische, Arbe ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
}ˎI+LQ@go)J)uDꙡPiz4A#D܃)rѫ 540 sϽ$C"EIY'=Q ߨnu:ooȒĤWۍ7[gFٷo~GnE[5mjC_mcq!s3{W?ꈾx&5??8nCmmnwir:|:o o*["2t in\g2&U9Cw{ T47vvә|8N};epLnHufsS[u:>nN˯~7n{n]1wt'\7ML]k-h.zoDy>ׯLȴ΢>ݰ~7Xi3[h6-AuhM[;HT`"rـ1{OcKL{Ӫ` Uv.džf&M 5W{F/3O. UUOxsT靠KI[tL2^86 5R؜GRS_>P];*!Ƌh(]Fo>5ӯ{]9E@ݝ9(iSaj *=s:D:GȭDyuxf9\/潔^wZ8V]:^w\%&r:\aRe+M[l7{+ρ֭\ڬq^iv# &:77ؑYmFk0?8l6S|bړ787WRpfvHq;Z}gro/3s6~} Wߔ]>?DњhhQt|u.YvtNYVOpmg7r|Wk^B._EK,^E |}-N7_ N6J!ңbԣ\'O2#iֽ!R}.unZjDGLvoJiL{X1>P<[&it_KhH7J/Np'W4QbygeAht¤^1s4YwK3?Lչ5eF;j}FRL!k9ׄqL,"9%NؠKu H]6dDL}Hf"RGƎQ׈= tb (6~,UJx*R d u_[W4 5Y8z G=`_KÇ/僵3k9#m_=9c3P0W*6os+2Ա rAc`ks@C6f1>yթūb@Ѓ۟"d H oM%w$%Fm߶mGgiH]˧߾8 [C'j2tYְxEڿ1J"ٞi TDشcIJA`;MNL$a"sY$>s8\5qi@0[0bX2 vCA$G!MH D:eH#=p]8|hx@DAObǀ$8K@C/"~/{qc\&xӝ:Xrreim>y^> Q}m_?A(cS3"0j΀Ol[ N"@{ȱH& xл ș@9 :wec++PPRcWv^Д9NtE(BY!pp[90%])t,!vRf`{H}tAk6 %JV92ǘ h/,-bKl\&ͨ*:įu&FCbgg[$;{;+dnr%2½WO[ Jll.O.@bdM,bgN \iG`4."sWֽ3Fٴ(A|$4:DY@ ?]^@ZEwYh\t^{wɕJ/ySA$[$;KHaQ}3i dz8]g`ֆ&tW'4vQSW01r2 wاT^zw mڜ:+,-pqWbU}Qn ݒCՑ%םk!,V#W638'_~wuMҎf[75dV8,r5ffz>OSXAJ@4<@p'mnl/Q8OveXyoX.zml܎0 g::Xt9IkjW}EA7XR8x7sv-ǮY=&㢥8nm.N#CH|΂8vxSͩW YNleB8u0^'4,愐),9*NIh\籕|qj_;lZK|H2@d9fƗ[䭏inlCjźr&mqf`{?6(P yjhP]8kTM^S$y:^zV PAXz:~i X"T=wH2yJ5}k3BűY'&сF@45 Q>ҽbA8kJRE,ߴJ!|7*8V ͝U4Y㈎䕓6´.6vƉ͕ag1ۿ0=ry9iPM>m H[ki2]\&$ 4#jgb,!½Bngķ"푄Dϴ!QWw j4ҳw] *cG1]fAWӓVq{ҿb@NȫVSmbVwonW(J~%-&ݑm\]!2Y y(]e5LW {@H Kir%j:b%#.ٛR{uWʦ~ZG] ¬8Dti)&9 2i|&-"v n VC[P9jd}Јy}~͕M 5QM2mPp`w) ry^3Ķ鶶HQMiO]j UݔU*9,jM`@2Uh&~x !HG lOTQPRH@@I}D R_pۣIMADK:k< njd10Gt箑CZ.!"I}~$F,t>#ힿW)i~\IT7(rP @ HmR@Pڋa.[K54<jR~܁%pIwV9^V:h2^qfLYJMU䚕K2cΩ$Ǵ $#`ZRÏI\l7oF2fFn֧>å&L;R`3M(b?"$wo7 "Ib`k *')@PгZve"Sm49?^~K# WۨzT {KUb!C`ARpB iKyw`Q4@1B tBJݲRGb3Ib}Y =oL+9ڗbn֥\Phr7A:BG\e^ώ-gʨGi/YH|M4x3pt$⎲ԢBrגºJ _i_)6PZlXl-6:҆֟Y93,w潂e N7Ca"t:1ZfBQ)<;ЕʚJ O#Մcq9tdI sbI+>CgϹСq4 >v3W( DiX'NEL&8k  c)E?Usn@X(JjO\6`;k [#~uA;[+Ѥ_zEP ?L/!"TVP#Z .Q+MkGiY$JK:(a1l Vb )dmiEqL4mC7t:0GR] B$]`zy) 08ދ#_V'B:?"\eү#]$LVJB}yɬTp_R}:Mθ1+G\sP>k)J>i>}kqpRYS}2mgiuZy`]o0ÔyP?u}0./"`B:or/vz@svU>jpM:Ϛ:~/v{/v|>*t%e~̓JLpvG)ɖ/~*K=ᤐrz ԅ];v7zv7-*__X2Md-qgn2?<w&οDސ$-~W(b؞&m)= qoei hKԻv8Upq M?͎g}y*TF+AK,-sJMgKJrs)qaR+4G[$VqzEJeHR\oF(뚷[({Sm ]@-_At5D7Wm'e|B25M\ѵj*Vy[tKˎAcčpKFqd3we"WhL*Z:(mֱzV;_Ij0M~ YШӉEhڊ 8zEHsv9EO``5qlU.nMާw=YR3] J*|r*dVvCj&??)$Ir<9ǔk991 |עN̉/ш/'%&֩|r!\ h}{EnȞCŇuIŇʱFYͽR5.|\ _E3DlX ~P)Gg, \Yrl5wiŗ/g.L]sbǣ!$N=B֙a*#PQꘉ'@Z#C/gQRFe{e%θaeEwlGaI@%GI MO=*4.x`tPKǘqi8ޙýxW46fl Odw-2tE* 6wg$Ю]x~wvе>Rfc`kS}6qӵ[Jy{@ƨ +.D߽ A=SJS]؋@tM gDŽthX #تу[!c${?&N q *K6k P&? c*%e a2e86:zjwX]嬨'mheDՉD+J$z =OsҲיVɦ'+b)1yyZ:_p9_{?4Apbv,P4ȁk)ÇЉHA)ŽA8nQ+rCW5Q7_#|Q_tsEM0zwK֐7 A1W-Df VâG4>V\wԏ2砯Ѕy=_>se1%R6!S*>L>@q(P^XC[OlH+m,惯FEүQ&n5~ 7Ҹ43rGV\"Kwpa"ix9 N$FX 5QX|Jx\D$<,zp8ۓ F_'4>\p,vRPy'|+3 Zt)-}%\ %J^W:c軩q=w%m `rMjtt]:^d(@llub̌i_{I9Dž@bexM On $>& BC0ƊXiK1c5::./TS۫rԵ^o] 3pcF}%ctm  a+oj"ȵkԣdVRVR[#i=u4"h؊&Z6z?1=~.LU\ p] ۵خ]|]\4$|l0s㑲b34D(oh߇0)J7lÓ yfT'v XFu`=oL6rY"\u_N1=iY9ؒŦJcM&Q( j\D%0P\byȕAuKd`HEeFS.}. O{8PO EY]xШHD?sgCޮydE*kBޮyPFTtp63wk{l@MD6(\A@: j@٩%ٸ6Ps$<aWR{IuW9vR)h>xyuHxx6[lFYDD`XTiYIM4Cޒ<1b%vCϫW 秢}<4&A 6ʜPd'@ovrڽÙvb, )cSs "% ~M{J+|nsT:hr%]An/.C`,QQGF'L9uU⩕hҬEmgG|7b"hΉUo@rAd (R'*#FB ڞXʎ%,e;c7#4;>,AO%,cMjztb3snp̥ :EOiTavn51(!?n&/1a*.AO]vnE=Ygeb 34 `}ZRʔd`4xćv]>ҿzCyC|T⿹2MDrzO҉GOlGJ&^eɱ|bsA9޹'w*v|aMׂ<;,dwwҿrxSwwJ_0Wmj_U٦{%Unl- 0Y t+NW(`Lxٻ(+WL'֬h_6E?a9dšJ||P .㉍c: `hGNHNOXalCuU#D[nǚР1 kTXm_9mץt;F`T1J3[E gm!Զ?YKFRi0TN+(/댤lxч sS@<թ :cCer?! 1k0W{-\ bFգq+ť`=s9 \o,wVjF"uaJjیh6t HؓEXrXq h քxϔFTr.-a.Os}~ S(թthJ蓐 ajV10nT,Qu.&}#bS3{y bPP7CI؈u E/|}VeE++=*Jw3ۯVJJ$zh\R&n0TovȕN^C& ABC`F8n^1? dY hMt> hjPca[|Ԡn1їj۫󒷯(/"m/NI?]|sD̄XIPӇi.Vgs{C|;VE\Ղ٠AGZɴ"gZ6 Ҳ"}MqtyVkA]eoLQSDžFl8u7OΊi#Ko C0c*CGIkbw&+8|#XR S]gX4oKvahnb?C7]Z񸽳ZEݹ"^A\Y/pʄV Q \G3o{/i4HH /? 8<:5EtGCZ qP5gMع 4T c.IRO/i {D pMYqwQgWk)\SO{]/0O:^1, IEU¢O)ٟ.)[L+\JPX2Ɩ\Si*ƅcc۲]WяpGqv'4(؝xI#0ᐡ3VK|'%.9(2iy,wiQB|qc_q:p*2KSc2,n^ahvZ|>kM` F\IA'{V2Tɕ!bQsuo dKRNI;/벯c6>9ꪌzK1ܒ|p@#̐yn\`F⬝:ҷ RH~9sTRg#+ l/1!85{LK]{ yLdlHb.yeҀ 2eK cޣLK zv?WIiYgͣ1 UE*8 lWx0r+$K&%@Kþx_&d\*2u\P?C9@/v[pG>W7DQWQ23"elM'SG vu= PcG$M1^#6 }9uʥqe.Mih= TmD+qgOR3ШW%ļI 1|E;uB]*¨2Z.KO[Iu"Yt%u z#b>_ݽR&W"l 0q e\Nšqʘ."m:y)v ;O "PE ^f񠌧ڼgJeŊ|k+*.34g.~*?\ =:#=QG GORE\[bbµuѽK^;+1v "z-(q36IK%&#_ :Itn z;Pi9 ^i\@.K@MWN,JMX⟙r)aH%TM4ļlDP=E8 )ZH{Cq0 M$?rd .Gfu 玁 QɁ(qN3gq&`Qx1;3z;S^cu:TSnW4JZTky9,o$׉ 3i 0Ӊ?\s+ NN-67?Q* :8qd֒2y0O. Q\ZِuBH&qaS=$PCJgr^ĂsVuR(*\Ha?1sC6:t{J8 K2O,8 L&M:D71{E. ݫ&@ș_ U &v܄~hRkg5U|¤-`:^jOBŻt׆EYsa# bu[hC{NL"gw rݠ=HG6$ɻtZ@eȦM"I|ifrntߞ.)N?T#~kM]4;tOtYGb?Α{V9}9;%yb9Czq>l|Ή`N2ee0$PHRY!O|d֍[3[) QeV7#H\)+ -:~~KUGnr%s:0 !a> 'QjCX\#gy-PI"W)h ;}Mc:J8@97X)QQPHOl=P61,cBuDVKaR'ĵc)(rTs 7&?4Y%FJ3O a|$Ц . 4LsGѦH{v䏁zAgxZZ+18ss#zbP 2R& H~^$d؃I?2޹b`0n ^u)jq"n=)vVq:bH nU5: [ӗe5N ,bptqTzS+_S'o/ w4D 纑Cr-]O.;]&F:]7L CđWAS[23A\iJ&!%i!,I|;5}ZF%|Or_Mj~AbFO'Hq^MRnfDkd{ߡt!č&~2"eZg9 {I5\D1H^~jZ+`Q\ ,VjZ76R- f) .r}HĚ{nO.ʝN} ?gg??$
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.