Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Sehr geehrter Herr Mooser,
Die Qualität Ihres Artikels enttäuscht mich. Oberflächlich recherchiert und gefärbt ist er. Niveau Tages-Anzeiger. Schade.
Freundliche Grüße, A. Isenegger
Wehret den Anfängen. Bald haben wir auch in der Schweiz "Banlieues".
Die Vorliebe der Weltwoche zu Vorurteilen wird von H.Mooser hier bestätigt. Er suhlt sich geradezu in ihnen! Keine Recherche zu Arbeitslosigkeit und Kriminalität, aber hinterlistige Andeutungen dazu. Keine Gespräch mit dem Heimatschutz, warum er den 50. Wakkerpreis Meyrin verliehen hat. Selbst die Angaben in der Pressemitteilung benützt er entstellt. Mooser schmäht und setzt herab. Der Artikel wird der Sache nicht gerecht. Eine verlorene Chance, mit ein paar Vorurteilen aufzuräumen. Schade!
Interessantes Bild. Gibts da auch noch ein paar Weisse und Schweizer aus Familien, die schon etwas länger hier leben?
Bin beruflich ab und zu im neuen Quartier les Vergers. Trotz ein paar charmanten öko-läden möchte ich da nicht wohnen. Die Häuserschluchten sind eng, im Sommer ist es immer lärmig. Ich möchte auch nicht mit mit Prideflaggen und allen möglichen linkspolitischen Botschaften tapezierten Hausfassaden als Aussicht leben müssen.
Wenn Sie schon von "Banlieues" sprechen, sollten sie sich erstmal "Les libellules" in Vernier ansehen. Dagegen ist Meyrin ein Idill. Ich war übrigens auch schon in einer der Wohnungen zu Besuch - die sind grosszügig, hell und durchgehend. Natürlich kommt man bei diesen Kästen an den Gedanken an einer Hühner Käfighaltung - aber immerhin mit viel Grünflächen dazwischen. Aber dies ist nun mal Genf mit seinem Problem des Bevölkerungswachstums.
.... letzter Satz könnte auch enden mit "ungebremster Masseneinwanderung".
Und welche Folgen hat das? Jetzt dürfen sie diese Betonklötze nicht einmal mehr abreissen.
Abwarten, bis die heutigen Wohnungseigentümer alt oder gestorben sind. Deren Kinder und Erben, die sich anderswo niedergelassen haben, vermieten ihr Eigentum an zuverlässige, solvente Mieter: Das Sozialamt. Bald sind die Nichtschweizer eine Minderheit und es bilden sich Parallelgesellschaften. Auch wenn sich die Leute gegenseitig in Ruhe lassen: Ein Stück Heimat ist weggebröckelt.
@Spycher Was heisst bald? Das ist doch längst so!
Na ja, manchmal tut ja eine Blutauffrischung auch gut. Unbefriedigend ist aber, wenn Schweizer für ihr Eigenheim ein Leben lang hart gearbeit und auf vieles verzichtet haben und dann Nachbarn bekommen, welche die Sozialbehörden aus den oben erwähnten Gründen einquartierten, die zudem manchmal noch befremdliche Erwartungshaltungen haben und sich in ein "gemachtes Bett" legen können.