Gummibären und Weltkriege
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Fernando Vicente

Kurt W. Zimmermann

Gummibären und Weltkriege

Früher warnten die Journalisten vor Gift im Salat, heute vor Gummibären und drittem Weltkrieg.

11 80 5
31.01.2024
Da habe ich aber Glück gehabt. Man stelle sich vor, was passiert wäre, hätte ich zu viele Gummibären verputzt. Wir sind damit bei einer meiner liebsten Schlagzeilen aus der letzten Zeit. Sie stammt aus 20 Minuten. Die Schlagzeile lautet: «Experten warnen vor Gummibärli». Importierte Gummibären enthalten mitunter das Stimulans HHC, das sich auch in elektronischen Zigaretten finden lassen kann. Eine Überdosis an derartigen Bären, so das Alarmsignal, kann zu Schwindel oder Übelkeit führen. Tolle Schlagzeile: «Experten warnen vor Gummibärli». Wir sind damit bei einem interessanten Massenphänomen, das sich in den Medien rasant verbreitet. Es ist der k ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
\Ko9>ǿ K#k`ǞLk˂=$ۊ[=7mU[)A#-5b=H~UdO/l{X:{g2aeߚEe JAݶ~r#84ںWUtJ@(n+ڱehrafGH Uʹ>z"T:+9W̢ ڼtin¬ ХKA8ϱ(\Y;ﴪ.Z\y΢<>m6WYanZ{t9Ask>ق3-O\Ă>j zBb[;̈́2s8M Թv1aRMrsLT\B0U8`^]OiuvYݝ!5&9-G a)Z4֥NhD,l_ 3 v";&)V(['pe_j& ^O.XX1\ N8OL.J!C#$d&G&GB'9^ aH W}Xw6sBt%m%΄IB S!L12 f?h`Rr"`ܡ.%c($ȮAеMh]+Pje%tfYv*`VR'޾:z5ֵab#çNdNl fT5=?v`dầ~ n32_u%-l{;N邀 D5WTBwV@[$|3rdY\/E9E`. XK,a 58mjgy O-x5}sZ&]DfsNԀ,W 6b;.r,MwYjji1D+ KR+z끒(r]#/~Eu1Ta;Rן:k!Z΄ E" G%aȦ C,wPE ey@j/VRuк#xoTZ49 o@. cThB;aYᙒzOb_1aK00@k+AW8wv(5F ;6yaF9ľCoR0k2 xc `K Ȱf#V\ Ҍްlri?@gr` rr+rd fLik͎9 Yj@@ YGF`T£/#C%: J> vd %,`h O+19z Zu<[h"Dtf@>1YvKF:gͣhm< oorEkQ=)<{~5GxK5_5An L74%"u,*$n h1^7uofW\>6P+Z\'gy|0A;ܜ*|Jg`, f+ 2 ޘ| ;rڏ&XNXiƊ ilu;e8I:5M v?`۸dƎ 9iXT1ƹmȸ#KH|#D4ݳu;ClPkQ jj(fP /$j=߹ŰƝQ+`^h?Aj&dtVjK2BrmKP3TwgEy^)m"7`jqL\X9!S 0e炒W]sLȘpzL'c Q XX/昐 Ҿ|LRg/X; Q0,X$x7Nj(/`rO4{7mwx (]jJ ?C?DLDB$ѣ1yi4WtܹM瓘T<0?L#b z]v VQ>&CgKh'o|u%HX11a0|ہw@B@ܾZ.Wg ]B#`)yJ[<`4m"5[ GD뗊"pgrDW<1* L.1pzgf Ō|8A!fԙ b(kW {u<7Hj&l놏7#ي3p}v6PR;^z-V4Ƭӫb6alX'Il@% 24:X
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.