Kleine Psychologie der Putin-Kritik
Anzeige
Weltwoche logo
Gefährliche Sympathien: Kaiser Wilhelm II.
Bild: akg-images / akg-images

Feindbilder

Kleine Psychologie der Putin-Kritik

15 31 14
23.02.2022
Am 28. Oktober 1908 erschien in der konservativen britischen Tageszeitung Daily Telegraph ein Interview mit dem deutschen Kaiser Wilhelm II. Der Hohenzollern-Monarch äusserte unter anderem seinen «innigsten Wunsch», «mit England in einem guten Verhältnis zu leben». Das war ein Fehler. Die englandfreundlichen Worte entfachten zu Hause einen Entrüstungssturm. Im kriegsgurgelnden Klima Berlins waren probritische Sympathien verboten. Wilhelm II. ist seit langem tot, aber der Berliner Meinungsbeton verhärtet sich wieder. Für die Engländer darf man heute zwar sein, nicht aber für die Russen und schon gar nicht für den russischen Präsidenten Putin. Die militante Hysterie de ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
]r^=[n4II͕Huu*70p&30bėI. ዝ̐HF'EdE ?[la$X_qk7FB _4Y&lmޢ2z藅UAPmk7&{EtJ@xg1cQE//Z7d*`0M.trGC%sj@I|OZɹ,.,4[K29Kvc݃VC-0OWE׳^{BU"þt*9Ѝ#O>?b6zmmY8B>AONSx q}燜s쌄rf?ٱ.3;CXO%Ă$6$|7ǵ&{)BSp:N)t׻)Hs~0]L>PJL +"U\aW$Ν!L VP0L7S06 -;3OX`s!ta%thA֎lA8ihA%SX[>~ nacP7&yuă<Â8?y;a0_G[w"Cິwdxi0ur^XSyRAU~mu2S sFȠ{tU/ꚴ E j7BvK3|JKiCΪ֎s1~SAXFaMahoǁr C{MW1̄i 0XS 686.̩*(j+x-2W(&{"+L_P'EC S P7R]͈\K~u@ f~"(x!.VfLlG|POCE݁d51| #){0/qS;qB@~[@(7<uCH򕜾:NL$(rZĀLM n^s Z i oW_-|zWK;o.9XO (*cDJjoR"!?I Q ثChۣNZscI @闀`L;.0V1"&ޒ r\3CRo~7 ׀_žu'Eu7$x,)_M$u&,DFYʎ$ӔB%[Ɣٜ=Y&$e}M[i Fq ƵEfڹQb HZ`u`p`sUbgֳ < ԅM߬(كOK˲@萛,LmVg|1,d KF#@$ʛMQXf((&5L4_Lа-HTmvi./˼TcEQW:zY vAgSWZǩ9 atoz1:~'X-nNFy/R@:|NS@!)E JdTauk. #9zυbM<0&4mJd w:rR(&뗗E:}& }f0o  {wv: < 2_fjEv Cj:.7.pR =.KB:EoK+7)Ԍ]KLAWB sy BДB>?-Bwz˛N9Pʫkrg9,$%gZf 2ci^˲n(mrQh03S{Vie2b"*Ƞw ' jM!QZ_OLz+ߠk݂ԚޟeylJD3@V@g БQC*DPP-kb RT`"q[RTT_[f(\6s()s%ȁ|AO0ΈtI_Q8FvvQm*\o-e= k #ek =u:E7 C$Ɯ6/r&7 Sj ]"#4u0ŷ3ޘx:4=0(=L7T D{wv04'OBpeZhrceϥq t"7m?EQ<exm4]@jfRʸGE/mjGyM@#iʍd'GOmpmN6i+D`-T咶wBfK ة(YQJܢ YAk~͈}lYYZsH{S!MH^H{oIH{iyDȰ̱*-@.'7b:ΉbZVZְv_Bhseq+3a˻&@ʕZ 'BFBsz(#ƋLqZw}chFaJ%;a^ :-  *Laf@0/$ǏsKR{z&Fě,ROL?u"`?eZti1:zMI2""_9$,gM[)?Iɻ#o^ '^R .E He_Wdhiߗ[Eb;IcgV+n+7݄ {XN)634Ggf@4,g09R}zv
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.