Als sich die SVP-Spitze vor einigen Wochen mit Bundesrat Beat Jans (SP) zum Austausch über das Asylchaos traf, interessierten sich Präsident Marcel Dettling und Fraktionschef Thomas Aeschi auch für die Nachfolgeregelung an der Spitze des Staatssekretariats für Migration (SEM). Die aktuelle Amtsinhaberin, Christine Schraner Burgener, wird den Dienst auf Ende Jahr quittieren. Jans vertröstete Dettling und Aeschi auf den Herbst, versprach jedoch, einen bürgerlichen Vertreter in dieses schwierige Amt zu hieven. Er nannte auch einen Namen.
War das nur wieder ein leeres Versprechen des Ankündigungsministers, oder wurde der bisherige Vizedirektor des SEM, Vincenzo Mascioli, bloss ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sein Chef, der Jans, im Dienste der EU. Befehlsempfänger, so wie der ganze Bundesrat. Die EU ist mit dem Zustand der Schweiz nicht zufrieden, die Bundesräte, im vorauseilenden Gehorsam, lesen Leyen ihre Wünsche von den Lippen ab, um der Schweiz den grösst möglichen Schaden zuzufügen. Masochistische Sehnsucht, endlich unter die Knute zu kommen
Und die von der Leyen bekommt ihre Befehle direkt aus Washington ! Ich bete jeden Tag, dass in Washington keine Kamala Harris Präsidentin wird! Eine unfähige Frau gibt der anderen unfähigen Frau Befehle……..
Peters Prinzip in Reinkultur: Beförderung auf die Stufe der Unfähigkeit.
Die Spitzenjobs in Bern werden nicht nach Qualifikationen, sondern nach Beziehungen vergeben. So wird ja auch leicht erklärbar, dass die Schweiz im Korruptionskalender an 62. Stelle leicht erklärbar aufscheint. Rote, Grüne, FDP- und Mitte-Politiker liessen unsere Heimat Schweiz zur Bananenrepuplik a la Ukraine verkommen, sie sind alle sofort nicht mehr wählbar, wer dies ändern will.
Ich wünsche mir ganz einfach, dass bei der nächsten Rochade im Bundesrat, ein SVP Mann oder Frau dieses Amt übernimmt. Als BR Blocher Bundesrat war, hat er diese Aufgabe gut gemacht. Das war wohl auch ein Mitgrund, dass er abgewählt wurde.
Der sieht aus wie Berset
Das ist doch Nepotismus, Korruption, Aemterschieberei und Inzucht. Nennen sie es wie sie wollen.Mit einer lausigen Lehrerausbildung kommt man nicht weit, zB. im Management eines grösseren Unternehmens. Warum gibt es kein Assessment? Wie bei der RUAG? Oder im Geheimdienst? Ist rot wichtiger als gut?
Söideckeli - Söihäfeli! Typisch SP halt. Sieht man ja auch im "grossen Kanton". Nur die Ideologie und das Parteibuch zählen. Alles Andere ist nicht wichtig. Dieser ganze Schlamassel wird nur noch schlimmer mit diesen Joggeli's.
Es wird langsam erschreckend, was unter unserer Regierung vor sich geht. CEO P. Spuhler von Stalder Rail stellte einst eine Frage . Politisch Aktive erinnern sich an seine Frage und das hat einen Grund, Es fällt bestimmt nicht immer leicht, sich für das Richtige zu entscheiden. Jedoch Regierungsentscheidungen die sich gegen den Volkswillen richten, nennt man Verrat.
Ist nicht anzunehmen, dass der Mann was Etnsthaftes unternimmt. Er ist ja der Vasall von seinem Chef Jans. Traurig diese Politik resp. Das Nichtstun.
Bei diesen Einwanderungs- und Migrationsförderern (alle aus dem rot-grünen Spektrum) wird man den Verdacht nicht los, dass die alle in irgend einer Weise an der Asylindustrie mitverdienen. Oder welche anderen Argumente gibt es denn da sonst noch?
Der Gesichtsausdruck dieses Herren sagt eigentlich schon alles. Der wird keinen Finger krumm machen, wenn es um Ausschaffungen geht. Derselben Typ Menschen, wie der Jans!
Glauben Sie, dass solche Menschen wie Mascioli in diese Departemente befördert werden, um etwas zu tun? Die gehören zum System, sonst wären sie nicht da.
Wer beim Bund arbeitet, ordnet seinem persönlichem Hauptziel alles unter: In Frieden und möglichst ohne Stress das Lebensziel, das Pensionierungsalter erreichen. Von diesem Herrn Außerordentliches zu erwarten, da kann man nur sagen: Er ist doch nicht blöd. Würde man wirklich ausschaffen wollen, muss man eine private Firma bevollmächtigen, die Kritik, Anfeindungen und eine Urteilsflut des ECHR auch aushalten kann.
Die Pensionskasse Publica der staatlichen Angestellten ist neben dem exorbitanten Lohn (im Vergleich zur Leistung in der realen Welt) dermassen gut, so das dies als Steuerhinterziehung gilt oder gelten sollte. Ein nicht staatlicher Betrieb darf solche Leistungen seinen Angestellten nicht anbieten
Der Bundesrat und seine Verwaltung eine Deckungs-Anstalt: Jeder deckt jeden, so dass jeder irgend etwas verrichten kann. Nie aber etwas Sinnvolles arbeitet.
Im Land draussen nennt man dies Puff.