window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: PETER SCHNEIDER / KEYSTONE

Leistungsträger belohnen!

Die starke Neigung der Lehrkräfte zu Teilzeitpensen schwächt die Schule. Würden die Vielarbeiter steuerlich entlastet, liesse sich der Mangel entschärfen.

3 62 8
23.09.2022
Der Lehrermangel bedroht die Bildung als Fundament der Schweiz. Über seine Ursachen herrscht Werweissen. Klar ist, dass die Schülerzahl infolge zuwanderungsbedingten Bevölkerungswachstums schnell steigt und das Arbeitsangebot der Lehrer nich ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

3 Kommentare zu “Leistungsträger belohnen!”

  • Cervino sagt:

    Guter Artikel. Selbst Sekundarlehrer, kann ich die Zusammenhänge bestätigen. Mit einem 100 %-Pensum und vor allem Klassenlehrer-Funktion arbeite ich viel mehr als die meisten Fachlehrpersonen mit einem Teilpensum. Wegen des Mangels an geeigneten Lehrern werden die Klassen deutlich grösser. Seit August unterrichte ich ca. 70 neue Schüler, erziehe, korrigiere und arbeite mehr als je zuvor. Mit einer fünfköpfigen Familie bleibt nach Abzug von Steuern, Prämien und Gebühren nicht mehr viel übrig...

    1
    0
  • Liszt sagt:

    Zu meiner Jugendzeit gab es nur Vollpensen. 1.-3. Klasse wurden alle von meist unverheirateten Frauen geführt. 4./5. Klasse war Männersache, in der Oberstufe sowieso. Heute ist der Frauenanteil der Lehrkräfte um einiges grösser als der Männeranteil. Noch in den Achzigerjahren gab es viele Oberschulen, die nur mit 100%-Stellen besetzt waren. Seit die Frauen den Lehrerberuf erobert haben, sind die Pensen zerstückelt. Dafür gibt es 10x mehr Konferenzen und eine Bürokratisierung der Arbeit.

    12
    0
  • Proxima Centauri sagt:

    Wichtiger Artikel, allerdings bezügl. "Dafür muss man verstehen, weshalb er [der Beschäftigungsgrad] so tief ist" vermisse ich einen Aspekt: Der Frauenanteil hat bis und inkl. Sekundarstufe II um ca. 15% zugenommen (Quelle BfS). Und Frauen haben in der Regel eher Teilzeitpensen als Männer. Aber gleichwohl ist es in der Tat eminent wichtig, den Beruf des Lehrer zu fördern, denn gegenwärtig kommt er einer Navigation zwischen Skylla und Charybdis alias Behörden/Lehrplan und Eltern gleich.

    8
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.