Die Ähnlichkeit zwischen dem Aufklärungsphilosophen Immanuel Kant (1724–1804) und Facebook-Eigentümer Mark Zuckerberg ist geradezu unheimlich. Zuerst schon ganz äusserlich: Man vergleiche die beiden von dünnem Blut durchflossenen, knipsäugigen Primus-Visagen mit dem Erbsenzähler-Kinn und dem Mündchen, das geeignet ist, vieles zu kosten und wenig zu schlucken, und setze Zuckerberg in der Photoshop-Fantasie mal eine gepuderte Perücke auf! Bemerkenswert, oder? Aber neben der mutmasslichen Reinkarnations-Verwandtschaft besonders interessant sind die geistigen Parallelen zwischen dem amerikanischen Tech-Milliardär und dem deutschesten aller Denker.
Eine Art Agent
Neh ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
2. Denn damit findet die Physik zu Platos Ideenlehre zurück und zur uralten hinduistischen Vorstellung vom Schleier der Maya, den es zu lüften gelte und der so die Erkenntnis freigebe, dass das, was wir für die Wirklichkeit hielten, ein Traum gewesen sei. Zeilinger sagte wörtlich am 7.5.2001 im Interview mit Andrea Naica-Loebell: "Wir müssen uns wohl von dem naiven Realismus, nach dem die Welt an sich existiert, ohne unser Zutun und unabhängig von unserer Beobachtung, irgendwann verabschieden."
1. Der Autor scheint sowohl Einsteins Relativitätstheorien wie die Quantenphysik und das Welterklärungsmodell des Konstruktivismus verschlafen zu haben, er quetscht auch solange an Kant-Zitaten herum, bis sie in sein Feindbild Zuckerberg zu passen scheinen. Nobelpreisträger Anton Zeilinger sagte schon 2001, der Grundbaustein des Universums sei mutmasslich nicht Materie, sondern Information; und dass unsere Vorstellung der Realität von Raum und Zeit naiv sei. Kein Grund zur Panik, im Gegenteil.
Man muss ja nicht jeden Quatsch mitmachen.
Von Zuckerberg habe ich noch nie was nennenswertes gelesen, von Kant schon. Und wer zum Teufel ist Federspiel?
Vielen Dank für diese spannende und verständliche Gegenüberstellung. Ich vermute, Zuckerberg will damit weitere Milliarden verdienen. Werbung kann man dann nicht mehr sehen und ausschalten. Vielmehr wird sie einem direkt ins Hirn verpflanzt. Ein Segen für alle Werbeagenturen.
Ich hoffe, dass nach einem Anfangserfolg die Menschen doch lieber in der Natur sind und Zuckerberg pleite geht. Schön wärs für die Menschheit.
Tiefsinniger Text!
Wir leben in einer Welt, in der wir im Begriff sind, unser Innenleben zu “materialisieren” und auf Festplatten auszulagern. Wo soll das hinführen, wenn all unsere Gedanken - egal wie seicht - materialistisch verewigt sind? Versuchen wir hier nicht als Zauberlehrlinge die Evolution auszuhebeln?
Interessanterweise lehrt uns sogar gerade die (Quanten-)physik, dass die rein-materialistische Sichtweise in die Irre führt, da sie nur einen beschränkten Teil der Natur abbildet.
Dieser Text ist nicht tiefsinnig. Der Autor hat keine Ahnung von Kant. Er klaubt sich Zitate zusammen. Sein Wissen beruht nicht auf Quellenstudium, sondern aus Sekundärliteratur wie der philosophischen Hintertreppe. Es gibt schlichtweg keine Ähnlichkeit zwischen Zuckerberg und Kant. Ganz abgesehen davon, dass die physiognomischen Merkmale in einer sehr abwertenden Art herausgestellt werden. Herr Federspiel sollte noch einige Proseminare belegen, bevor er sich an Kant wagt!
Ja, die Ähnlichkeit ist wirklich geradezu unglaublich! Vielleicht ist er ein heimlicher Nachfahre von Immanuel Kant.
Ich dachte das Zeitalter der Physiognomik wäre vorüber.. Was ist denn ein Erbsenzähler-Kinn?
"Wer sich zum Wurm macht, kann nachher nicht klagen, wenn er mit Füssen getreten wird" - Immanuel Kant (1704 - 1804). +++
"Wer sein Leben lang spielt, darf sich nicht wundern, wenn er verspielt wird!" - von Rasiermesser zur Warnung +++
"Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern. Tot ist nur, wer vergessen wird." - Immanuel Kant (1704 - 1804). +++
"Wer im Metaverse verloren geht, ist nicht tot, doch wenigstens Sache!" - von Rasiermesser mit Hoffnung & Trost 🙂
Si tacuisses philisophus fuisses .
Die „ Analyse“ der erkenntnistheoretischen Überlegungen von Kant ist etwas vom Dümmsten was ich je gelesen habe.
Und was hat jetzt dieser amerikanische profitorientiere Bubi mit einer Zeitgeistidee, die offenbar hauptsächlich bei solchen fruchtet, die nicht einmal wissen, was Philosophie ist, noch gleich tatsächlich mit den existenzergründenden und -erklärenden philosophischen Gedanken eines Aufklärers zutun?
Soll damit die untellektuell abgestürzte und verflachte Zeit aufgewertet und deren fragwürdige Existenz gerechtfertigt werden?
die aktuellen Vorstufen des Metaverse in Form der FB, Insta und etc. - Profilen zeigen die Tauglichkeit ja schön auf: wir degenerieren uns im Sinne der Spielbetreiber schön weiter...
Und wenn dann ein reales Ereignis wirklich stattfindet, überschlagen sich die Reaktionen. Da sage ich, doch der Homo Darwinismus spielt sein eigenes Schöpferspiel munter weiter...
Spannender Bericht. Was Zuckerberg betrifft; ob er noch sich selbst ist, ist wohl zu bezweifeln. Er gehört auch zum Deep State und ist ohne Empathie. Wie auch immer, Zuckerberg verkauft eine Version, die auf der Basis der dritten Dimension passiert. Hier schreit es geradezu nach weiteren Suchtgefahren. Der Mensch sollte sich eher auf sein Inneres konzentrieren, hier sind alle Möglichkeiten offen sich Dinge zu Manifestieren oder zu erkennen. Viel Gutes sehe ich bei Zuckerbergs Projekten nicht.
Das Ziel des Deep-State.
Jeder der im virtuellen Raum verweilt ist weg aus der realen Welt. Das einzige was bleibt ist sein Konsum.