window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Dialog aufrechterhalten: Sultan mit Gefolge.
Bild: Alamy Stock Photo

Orientierung kommt von Orient

Westliche Politiker scheinen nicht mehr ernsthaft an einer diplomatischen Lösung des Ukraine-Kriegs interessiert zu sein. Ganz anders ihre Kollegen im Osten.

8 65 6
04.10.2022
Beirut Das Wortspiel «Orientierung kommt von Orient» verwende ich gerne in Vorträgen zum Thema «Orient und Okzident». Ob es um zivilisatorische Errungenschaften wie Ackerbau und das Alphabet vor Jahrtausenden geht oder um die politis ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

8 Kommentare zu “Orientierung kommt von Orient”

  • Frau Kneissl hat leider auch eine einseitige Sicht auf die Dinge im Nahen Osten. Wer ein Tänzchen mit Putin darbietet kann dann auch daneben liegen. Beispiel Jemen: dort gibt es einen Konflikt zwischen Iran und Saudiarabien, die Amerikaner und die Verbündeten Europäer sind nicht einmarschiert. Beispiel Syrien: Da handelt es sich um einen Bürgerkrieg wie im Jemen, ohne Amerikaner. Die Rote Linie von Obama kam nicht zum Einsatz. Dort sind es die Russen, Türken, Iraner etc. Differenzierter, bitte!

    2
    6
  • Susten sagt:

    Mit Putin als Gast an der Hochzeit muss sie wohl seinem Narrativ huldigen. Das Bild von Kneissl, wie sie vor Putin knickst, ist ja legendär. Glück hat ihr Putin übrigens keines gebracht, die Ehe ging schon nach kurzer Zeit in die Brüche - ihr Angetrauter wurde gewalttätig. Wahrscheinlich hatte er zu viel Wodka getrunken.

    3
    10
    • Proxima Centauri sagt:

      Und was hat Putin oder ihr Ex-Mann mit Frau Kneissl's Argumenten zu tun?
      Association Fallacy in Reinkultur!

      9
      1
      • Susten sagt:

        Als Gastautorin im russischen Staatssender RT und kurzzeitiger Aufsichtsrätin im Oelkonzern Rosneft (wegen Kritik nach einem Jahr abgegeben) dürfte Frau Kneissl schon eine russische Brille tragen. Abgesehen davon: Wäre Frau Baerbock vor einem amerikanischen Präsidenten auf die Knie gefallen, würden Sie dies vermutlich recht kritisch kommentieren!

        2
        5
  • Schlitzohr sagt:

    Liebe Frau Kneissl, mit Ihrer Darstelung bin ich vorbehaltslos einverstanden. Leider wollen die USA und NATO einen zweiten Gazastreifen im Osten der Ukraine aufrechterhalten. Das wird vermutlich ein langer und blutiger Krieg. Wer daran viel Geld verdient und seine Schulden abbaut, liegt auf der Hand. Die Zahlmeister sind auch schon definiert, die endlos dummen Europäer. Ich frage mich ganz einfach, wie kann man nur so verblendet sein?

    18
    0
  • Manipura sagt:

    Wieso soll der Westen Kompromisse eingehen? Er denkt ja, dass er Kriege führen darf und dass diese auch richtig sind. Nur die Anderen dürfen das nicht. Weil sich der Westen moralisch so überheblich fühlt und auch ist, kann er gar nicht mehr normal denken...

    13
    0
  • bmiller sagt:

    Solche Informationen erhält man im Mainstream niemals. Wären sie doch so wichtig, um sich nur einigermassen ein Bild machen zu können.

    18
    0
  • Kate Vema sagt:

    Ich bewundere Frau Kneissl. Der Preis, Wahrheit zu sagen wenn alle andere schweigen, ist hoch, aber es lohnt sich zu bezahlen, man bestätigt damit eigene moralische Qualitäte.

    19
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.