Ab 2025 wurde immer klarer: Die damalige Klimapolitik lag falsch. Die Regierungen hatten den wohl grössten Turnaround der Geschichte anvisiert: die weitgehende Dekarbonisierung der Weltwirtschaft, also netto null CO2-Emissionen bis 2050. Das klappte nicht. Die Erderwärmung ging weiter, aber es stellten sich andere Probleme als erwartet. Die Fehlerursache war trivial. Die Behauptung, es sei technologisch machbar, war zwar richtig. Doch man ignorierte vier wichtige Punkte:
Erstens ergaben verschiedene Studien schon 2022, dass das Erreichen des Netto-null-CO2-Emissionsziels bis 2050 für die Schweiz viel teurer als früher behauptet, aber gleichwohl finanziell stemmbar sein ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Die wirkliche Herausforderung für die Menschheit wird die nächste, unausweichlich anstehende Eiszeit, denn dann wird die dichtbesiedelte und wirtschaftlich starke Nordhalbkugel wieder über Tausende von Jahren unbewohnbar. Dann kehrt sich der Bevölkerungsdrain in Richtung Süden um. Man schauen, ob dann die vielen Europäer freundliche Aufnahme in Afrika finden ?
"... Wolkenbildung und so die Sonnenlichtreflexion über dem Atlantik angeregt wird. Diese Technologien haben sich seither stark entwickelt."
Dass ein Finanzwissenschaftler hier ziemlich leichtfertig Geo-Engineering mit unübersehbaren Folgen propagiert, sei ihm als gegönnt; er ist kein Naturwissenschaftler.
Das solche Eingriffe mit politischen Konflikten zwischen Nationen verbunden sein dürften, hat er erwähnt. ("Nun streiten die Länder immer härter darüber ...")