Plünderung der Sozialwerke
Anzeige
Weltwoche logo
Sie will noch mehr: SP-Nationalrätin Wyss.
Bild: GAETAN BALLY / KEYSTONE

Bern Bundeshaus

Plünderung der Sozialwerke

Die Arbeitslosenquote steigt. In der Statistik tauchen immer mehr EU-Zuzüger auf. Was ist da los? Die Politiker, die nicht in den Ferien sind, reden die Sache schön.

4 10 0
Vor 21 Stunden
Während das politische Bern in den Sportferien weilte, publizierte das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) im Departement von Bundesrat Guy Parmelin die aktuellen Arbeitslosenquoten. Brisant war daran, dass sie im Januar auf 3 Prozent gestiegen sind; so hoch war die Quote letztmals während der Corona-Pandemie 2021. Der frühere SVP-Nationalrat und Finanzanalyst Hans Kaufmann hat sich die Statistik etwas genauer angeschaut und darüber einen vielbeachteten Kommentar auf Weltwoche Daily veröffentlicht. Sein Fazit: Die Ausländer plündern unsere Sozialwerke. Denn mehr als die Hälfte der Arbeitslosen sind Bürger aus EU/Efta-Staaten und Drittstaaten. Die Arbeitslosenquote der Aus ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

4 Kommentare zu “Plünderung der Sozialwerke”

  • Liam Müller sagt:

    Alles wird vorwiegend von den Zugewanderten geplündert: Alle Sozialweke inkl. SUVA und Krankenkassen. Aber die Schweiz macht das freiwillig mit und gefällt sich noch dabei.

    1
    0
  • Echter Grüner sagt:

    Würde sich das Problem nicht lösen, wenn jeder Einwanderer eine Eintrittsgebühr, also eine Nutzungsgebühr, zahlen müsste? Über Höhe (bspw. 50'000 CHF) und die Zahlungs-Modalitäten liesse sich diskutieren.

    3
    0
  • seez sagt:

    Diese EU-Schmarotzer sollen in ihre Herkunftsländer zurück geschickt werden! 19:24

    3
    0
  • Selene sagt:

    Lieber Hubi, haben Sie etwas anderes erwartet?Das wird noch schlimmer,denn wir wissen,jede 5. Firma in D meldet Insolvenz an.Wie verlogen heisst es immer von der Regierung,dass man einen Arbeitsvertrag VORWEISEN müsse,damit man sich hier ansiedeln darf.Nee,die suchen eine Wohnung,bleiben hier, jedoch OHNE Arbeitsvertrag.Wie überall bei uns,kontrolliert das keine S..!Oder sie nehmen eine Stelle an,sind jedoch bald 'arbeitsunfähig' und liegen uns auf der Pelle!WIR CHer werden nur noch abgezockt!

    3
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.