Die Regierung Trump hat problematische Ideen lanciert, um den Dollar zu schwächen. Sie will amerikanische Exporte verbilligen und Importe in die USA verteuern, um die riesigen Handelsbilanzdefizite einzudämmen und die Wettbewerbsfähigkeit der amerikanischen Exportindustrie zu stärken. Die Anfangsbegeisterung für die wirtschaftspolitische Wende ist am Erodieren, weshalb die US-Regierung neue Konjunkturimpulse benötigt. Währungskriege sind aber selten zielführend, denn eine starke Währung zwingt zu Innovation und Produktivitätssteigerungen, Abwertungen verleiten hingegen zu Trägheit. Eine Dollar-Abwertung könnte zudem wie die Strafzölle, die dem gleichen Zweck dienen, einen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.