Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Vielen Dank für den treffenden Artikel an Prof. Homburg und die WW. Als ehemaliger Student von H. W. Sinn und Lernender aus den Schriften des Autors teile ich die Positionen zu 100% und es macht traurig, den wirtschaftlichen Niedergang mitzuerleben. Dieser folgt offensichtlich Spielregeln, die von außen vorgegeben sind.
Deutschland nennt sich demokratisch. Ich kann keine Demokratie erkennen. Die Deutschen dürfen alle 4 Jahre zur Bundestagswahl. Dann machen die Parteien, ohne das Volk einzubeziehen, einen Koalitionsvertrag indem sie festlegen was die nächsten 4 Jahre zu geschehen hat. Anschliessend besetzen sie die Posten, wie man heute sieht, mit unfähigen Leuten. Das Volk darf dann 4 Jahre später wieder wählen und das Spiel beginnt von Neuem.
Was soll man zu diesem Nuschelmonster noch sagen?Der Irrsinn ist offenbar für alle,die sehen wollen.Das Tragische ist,dass über diese Themen gar nicht mehr diskutiert wird,denn die Intrige ist gut geschmiedet:vernünftige Leute in der WerteUnion(CDU)dürfen sich im Bundestag zum Klima nicht mehr äussern,um nicht m d AfD verwechselt zu werden u die Chancen auf Koalit. m d Grünen nicht zu verscherzen.Und d Röttgens i d CDU hassen d Russen wie die Grünen u werden keine vernünftige Gaspolitik zulassen