window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Kalte Füsse: Verkehrsminister Rösti.
Bild: © KEYSTONE / ALESSANDRO DELLA VALLE

Röstis Bremsmanöver

Wie der SVP-Bundesrat die Motion von Parteikollege Erich Hess zum Autobahnausbau stoppen wollte.

16 95 6
16.10.2024
Bern Auf vielen Autobahnabschnitten in der Schweiz geht es nicht voran. Die Schweiz entwickelt sich je länger, je mehr zum verkehrspolitischen Nadelöhr in Europa. Das soll sich jetzt ändern. Am 24. November stimmen wir über eine Vorla ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

16 Kommentare zu “Röstis Bremsmanöver”

  • Michi sagt:

    Das Hauptproblem ist die Masslose Zuwanderung. Autobahnausbau ist nur Symptombekämpfung.

    13
    0
    • Edmo sagt:

      Wenn wir das Hauptproblem nicht in den Griff bekommen, müssen wir logischerweise die Symptome bekämpfen. Die Eindämmung der Massenzuwanderung ist politisch noch immer nicht mehrheitsfähig. Trotz Annahme der MEI durch das Volk. Und selbst wenn die Politik nun die Zuwanderung begrenzen würde, könnte die Bevölkerung nicht in absehbarer Zeit auf ein Mass reduziert werden, das der Infrastruktur wieder angepasst wäre. Wir müssen die Autobahnen ausbauen.

      0
      0
  • cliff sagt:

    Warum nicht eine Hochgeschwindigkeits Zugverbindung zwischen Zürich und Bern ?

    5
    11
  • fredy-bgul sagt:

    Nach Jahrzehnten mit täglichen Staumeldungen scheint sonnenklar, dass die Autobahnen einer 9 Mio CH angepasst werden müssen. Was schlagen die Gegner der Vorlage vor? Noch mehr Personen in die überfüllten SBB Züge stopfen? Oder zu Hause bleiben? Oder das Velo nehmen?
    Dreispurige Autobahnen sind in DEU die Regel und funktionieren. Weil die LKW eine Spur erhalten und die PKW zwei für sich haben.
    Für Gü¨ter die Bahn wäre mein Vorschlag, die Industrie hat aber keine Zeit dazu, Just in time Kultur?

    13
    1
  • Forester sagt:

    Wie ich schon von Anfang an gesagt habe, Rösti ist eine Fehlbesetzung für die SVP im Bundesrat. Dieser Wendehals wird immer den Roten zudienen.

    14
    12
  • mariuslupus sagt:

    Rösti, ein sichtbares Zeichen, wie inkompetent die SVP geworden ist. Die SVP soll angeblich die stimmenstärkste Partei sein. Stimmt das ? Der Bundesrat politisiert links, keine Spuren von der SVP. Wetten, Rösti krebst auch bei den AKWs zurück.

    13
    14
  • Benno43 sagt:

    Bundesräte wollen lieber selber glänzen, Parteikollege hin oder her!

    10
    2
  • @thisworld sagt:

    Unser lieber LINKE SVP‘ler!

    3
    2
  • Rüeblistecker sagt:

    Gewisse Leute wollen es einfach nicht wahrnehmen, mehr Leute brauchen mehr Wasser, Strom, ÖV, Strassen und sonstige Infrastrukturen. Nicht zuletzt höhlen die Nichtarbeitenden die Sozialwerke aus.

    8
    0
  • Der Chroniker sagt:

    Ich bin für den umgekehrten Weg. Man sollte die Bevölkerungszahl an der Infrastruktur und an der Grösse eines Landes anpassen.

    33
    0
  • Letzte Bastion sagt:

    Wer den Strassenausbau verhindern will, dem werden sofort die Renten, Subventionen oder sonstigen Zuschüsse gestrichen. Alle anderen arbeitenden Steuerzahler sind sowieso täglich unterwegs und ärgern sich irgendwo im Stau.

    32
    1
  • mac donald sagt:

    Das Autobahnnetz an die Bevölkerung anpassen? Wäre wohl besser zuerst die vielen Fahrzeuge der Flüchtlinge zu 'vermeiden'. Wer sich als 'Flüchtling' noch ein Fahrzeug leisten kann, ist nicht berechtigt in der Schweiz Unterstützung zu erhalten. Danach können wir die Autobahn Idee nochmals angehen. Das benötigte Geld werden wir wohl wieder über unsere Mehrwertsteuer reinholen. Dabei war es per Gesetz verankert: Darf nicht erhöht werden.

    42
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.